Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO k 7YXIVIR WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen -RWXMXYXMSRIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR :SVWGLVMJXIR YRH )RXWGLIMHYRKIRɸƍ )VXIMPIR ZSR %YWOʳRJXIR &ʳVKIVFIVEXYRKɸƍ )VQMXXIPR :IVEVFIMXIR YRH %YW[IVXIR ZSR (EXIR YRH 7EGLZIVLEPXIRɸƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʞKIR YRH >ELPYRKWZSVKʞRKIR YRXIV %R[IRHYRK HIV 6IGLXWZSVWGLVMJXIRɸ ƍ )VPIHMKIR ZSR /SVVIWTSRHIR^ YRH ZSR :IV[EPXYRKWEYJKEFIRɸƍ %YWWXIPPYRK ZSR (SOYQIRXIRɸ ƍ %RPIKIR YRH *ʳLVIR ZSR %OXIRɸ ƍ :SVFIVIMXIR ZSR 7MX^YRKIR YRH %RJIVXMKIR ZSR 7MX^YRKWTVSXSOSPPIRɸƍ &IXIMPMKYRK ER HIV 9QWIX^YRK ZSR &IWGLPʳWWIRɸƍ &IWGLEJJYRK YRH &I[MVXWGLEJXYRK ZSR 1EXIVMEP YRH langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen +IWMGLXWTYROXIRɸ ƍ &IEVFIMXYRK ZSR %YJKEFIR MQ FIXVMIFPMGLIR 6IGLRYRKW[IWIR WS[MI MQ 4IVWSREP[IWIRɸ ƍ 1MX[MVOYRK FIM HIV )VWXIPPYRK und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM &YRHIW 0ERHIW YRH Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX YRH 6IGLXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 3VKERMsationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9, 76 Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWJʳLVIR ʳFIV[MIKIRH WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIR ƍ )MRWEX^ Y ŷE MR den Bereichen Organisation, Personalwesen, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialwesen • Bearbeiten von Anträgen • Bearbeiten von Meldeangelegenheiten • Prüfender Anspruchsberechtigung auf soziale Leistungen wie Sozialhilfe oder Wohngeld, Berechnen der Höhe der Leistungen • Durchführen von Gewerbean- und Abmeldungen • Zulassen von Kraftfahrzeugen • Ermitteln von Unterhaltsvorschüssen für Kinder • Ermitteln von Gebühren • Erstellen von Bescheiden • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Funktion als Ansprechpartner für Bürger, Behörden und Unternehmen Arbeitsplätze bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allKIQIMRIR F^[ 7XEEXWƼRER^ZIV[EPXYRK WS[MI FIM ʯJJIRXPMGLIR &IXVMIben und Zweckverbänden. &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Interesse an Verwaltungstätigkeiten, Politik und Gesellschaft • :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 7SVKJEPX ƍ 8IEQJʞLMKOIMX ƍ /SQQYRMOEXMSRW fähigkeit • Freundliches Auftreten • Diskretion • Serviceorientierung Ausbildungsart: Beamtenausbildung in Form eines Vorbereitungsdienstes, geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praxis: unterschiedliche Fachbereiche und Abteilungen in der Verwaltung; 8LISVMI &IVYJWWGLYPI sowie Verwaltungsschule Karlsruhe Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9 (m/w/d) Verwaltungswirt/Beamter im mittleren Dienst k KSSHPY^ %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 74 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==