%RRILQIR -HIRXMƼ^MIVIR YRH (IOPEVMIVIR ZSR %FJʞPPIRɸƍ &IHMIRIR ʘFIV- [EGLIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR :IV[IVXYRKW YRH &IWIMXMKYRKWERPEKIRɸ ƍ )VOIRRIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIRɸ ƍ (SOYQIRXMIVIR YRH %YW[IVXIR HIV %VFIMXWEFPʞYJIɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV %YJWXIPPYRK ZSR 7EQQIPFILʞPXIVR JʳV %PXKPEW %PXTETMIV SHIV %PXOPIMHIVɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR 7TI^MEPJELV^IYKIR JʳV 7EQQIPR ZSR %FJʞPPIR WS[MI 3TXMQMIVIR HIV 6SYXIRɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR Containern und Fahrzeugen für die Abholung von Abfällen beim Kunden • )VOIRRIR [MIHIVZIV[IVXFEVIV %FJʞPPIɸ ƍ %YWWSVXMIVIR VIG]GPMRKJʞLMKIV Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die %YJFIVIMXYRKɸ ƍ )RXWSVKIR ZSR YRFIHIROPMGLIQ 1ʳPP EYJ (ITSRMIR YRH MR :IVFVIRRYRKWERPEKIRɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV :IVVSXXYRK ZSR &MSQʳPP ^Y ,YQYW MQ /SQTSWXMIV[IVOɸƍ *EGLKIVIGLXIW )RXWSVKIR ZSR Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungsanlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsunternehmen, in Müllverbrennungsanlagen, Recyclingbetrieben und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) k %04% 463( 7LYXXIVWXSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, KataWXIVZIVQIWWYRKIR &EY YRH -RHYWXVMIZIVQIWWYRK WS[MI 9Q[IPXWGLYX^ɸƍ Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspe- ^MƼWGLIV 1IWWYRKIR JʳV HIR &IVKFEY ^ ŷ& ʳFIV 6SLWXSJJZSVOSQQIR KISPSKMWGLI +IKIFIRLIMXIR WS[MI &SHIR YRH +IFMVKWFI[IKYRKIR ɸƍ :Msualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme F^[ '%( 8IGLRMO MR *SVQ ZSR 4PʞRIR YRH KVEƼWGLIR (EVWXIPPYRKIRɸ ƍ Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von GrundWXʳGOWKVIR^ZIVPʞYJIR ɸƍ :MWYEPMWMIVIR HIV (EXIR ^ ŷ& JʳV 4PERYRKWYRXIVlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM 0ERHIWZIVQIWWYRKWʞQtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO )VHOYRHI +ISKVEƼI ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Vermessungstechniker k *VIIH] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 73 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==