Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

,IVWXIPPIR ZSR 1ʯFIPR 8ʳVIR YRH *IRWXIVR EYW ,SP^ YRH ,SP^[IVOWXSJJIR WS[MI (YVGLJʳLVIR ZSR -RRIREYWFEYXIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR )RX[ʳVJIR 7OM^^IR YRH 1YWXIVR ^ Ÿ& YRXIV )MRWEX^ FVERGLIRWTI^MƼWGLIV '%( 7SJX[EVI ɸƍ %YW[ʞLPIR HIW TEWWIRHIR ,SP^IWɸƍ 1EWGLMRIPPIW SHIV QERYIPPIW &IEVFIMXIR ^ Ÿ& QMX '2' /VIMWWʞKI ,SFIP *VʞWI &SLV SHIV 7GLPIMJQEWGLMRI ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR ,SP^ZIVFMRHYRKIR ^ Ÿ& HYVGL 2YX YRH *IHIV >MROIR YRH >ETJIR 7GLVEYFIR (ʳFIP 2ʞKIP SHIV 7GLEVRMIVI ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR Holzbauteilen wie Fußböden und Paneele für den Innenausbau samt AnFVMRKIR EYJ HIV &EYWXIPPI SHIV FIMQ /YRHIRɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR ,SP^QʯFIPR WS[MI 0EHIRIMRVMGLXYRKIR YRH &ʳVSQʯFIPɸƍ *YVRMIVIR ZSR ,SP^[IVOWXʳGOIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 1SRXEKIEVFIMXIR ^ Ÿ& >YWEQQIRWIX^IR YRH )MRFEYIR ZSR /ʳGLIR )MRFVMRKIR ZSR (ʞQQWXSJJIR ɸƍ (YVGLJʳLVIR UYEPMXʞXWWMGLIVRHIV 1E RELQIR [MI ^ Ÿ& 4VSHYOXTVʳJYRKIRɸƍ 4ƽIKIR YRH ;EVXIR HIV +IVʞXI YRH 1EWGLMRIRɸƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^ Ÿ& 4VʞWIRXMIren der Entwürfe) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser sowie Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ 8IGLRMOɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ /VIEXMZMXʞXɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ >IMGLRIVMWGLI &IJʞLMKYRKɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Tischler k [EVXIR WLYXXIVWXSGO GSQ 6IMRMKIR HIV %F[ʞWWIV MR /PʞVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʞYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʞLVHYRKIR ɸƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH Klärschlammproben im Betriebslabor zur Prozess- und Qualitätskontrolle • ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʞVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWKIVʞXI +I[MRRIR ZSR )RIVKMI EYW HIR +EWIR HIW *EYPWGLPEQQIW 8VSGORIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʞVWGLPEQQW ɸƍ ʘFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʞWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ɸƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIRɸƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung ^ ŷ& FIM %F[EWWIVZIVFʞRHIR ;MVXWGLEJXWFIXVMIFI QMX IMKIRIV %Fwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 72 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==