Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und FlugTPʞX^Iɸƍ )MRVMGLXIR YRH %FWMGLIVR HIV &EYWXIPPIɸƍ %RJSVHIVR F^[ :SVFIVIMXIR HIV +IVʞXI 1EWGLMRIR YRH &EYQEXIVMEPMIRɸ ƍ %YWJʳLVIR HIV )VHEVFIMXIR ^ ŷ& 0ʯWIR SHIV :IVHMGLXIR ZSR &SHIRQEWWIR ,IVWXIPPIR ZSR &ʯWGLYRKIR +VʞFIR )RX[ʞWWIVYRKWPIMXYRKIR YRH (VEMREKIKVʞFIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR 7XVE IRSFIVFEY ^ ŷ& )MRFEYIR ZSR *VSWXWGLYX^QEXIVMal; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und >IQIRXFIXSRHIGOIR &ILIFIR ZSR 7XVE IRWGLʞHIR ɸƍ :IVWIX^IR ZSR 6ERHFIJIWXMKYRKIR 4ƽEWXIV YRH 4PEXXIRFIPʞKIR ^ ŷ& +VS /PIMR 1SWEMO :IVFYRHTƽEWXIVWXIMR WS[MI &IXSR YRH 2EXYVWXIMR ɸƍ :IVPIKIR ZSR )RX[ʞWWIVYRKWVMRRIRɸ ƍ *ʳLVIR ZSR &EYQEWGLMRIR [MI &EKKIV 6EYTIR YRH ;EP^IRɸƍ 4VʳJIR HIV %YWJʳLVYRKWUYEPMXʞX HIV %VFIMXIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 7XVE IR 6SPPFELRIR und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO 'LIQMIɸƍ +YXI OʯVTIVPMGLI /SRWXMXYXMSRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRdiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Straßenbauer k FIRNEQMRRSPXI *SXSPME GSQ k KSSHPY^ *SXSPME GSQ Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels '%( 7SJX[EVIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR &IVIGLRYRKIR ^ ɸ& JʳV &EYXIMPI ɸƍ *IWXPIKIR YRH 4PERIR HIV 1SRXEKIXIGLRMOɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen ZSR 7GLEPX 7XVSQPEYJ YRH :IVOEFIPYRKWTPʞRIR ɸƍ 7XELP YRH 1IXEPPFEYtechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für WerkWXEXX YRH &EYWXIPPI ^ ɸ& MR MLVIR (IXEMPW SHIV MR QSRXMIVXIQ >YWXERH EYW YRXIVWGLMIHPMGLIR 4IVWTIOXMZIR ɸƍ :IVWSVKYRKW YRH %YWVʳWXYRKWXIGLRMO (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von AnlaKIR HIV +IFʞYHIEYWVʳWXYRK [MI ^ ɸ& ,IM^YRKW /PMQE YRH 7ERMXʞVXIGLnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR -RKIRMIYV 4PERYRKW YRH Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ >IMGLIRXEPIRXɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW (IROZIVQʯKIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Technischer Systemplaner Ausbildungsangebote Seite: 28 &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 71 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==