Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen YRH ʞWXLIXMWGLIR %WTIOXIɸ ƍ -QTSVXMIVIR /SRZIVXMIVIR YRH )\TSVXMIVIR HIV 4VSHYOXHEXIRɸƍ /SRWXVYMIVIR %YWTPSXXIR YRH 4VʳJIR HIV 1YWXIV QMXXIPW '%( 4VSKVEQQIRɸƍ )VWXIPPIR XIGLRMWGLIV >IMGLRYRKIRɸƍ 4VS^IWW YRH EYJXVEKWFI^SKIRIW %YW[ʞLPIR KIIMKRIXIV 1EXIVMEPMIR YRH ;IVO^IYKIɸƍ *IWXPIKIR HIV 4VSHYOXMSRWEFPʞYJIɸƍ 4VʳJIR HIV %YJXVEKWHEXIR JʳV HMI 1EWGLMRIRWXIYIVYRKɸƍ )MRWXIPPIR HIV 4VS^IWWOSRXVSPPW]WXIQIɸ ƍ ʘFIVTVʳJIR der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und GrundeinstelPYRKIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSFIPʞYJIR F^[ )VWXIPPIR ZSR 4VSFITVSHYOXIRɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV 7XER^ 4VʞKI YRH (VYGOQEWGLMRIRɸƍ 7XIYIVR WTI^MIPPIV *IVXMKYRKW YRH :IVIHIPYRKWZIVJELVIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM ,IVWXIPPIVR ZSR /EVXSREgen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMO /YRWXɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ 7MRR JʳV *EVFIR YRH *SVQIRɸ ƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ /VIEXMZMXʞXɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸ ƍ Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 43 (m/w/d) Packmitteltechnologe © standret - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 4VʞZIRXMSR (MEKRSWI YRH 8LIVETMI ZSR 7XʯVYRKIR HIW IMR YRH FIMHʞYgigen Sehens (Schielen, Sehschwächen) sowie AugenbewegungsstörunKIR YRH %YKIR^MXXIVRɸƍ 4Vʞ YRH TSWXSTIVEXMZIW 9RXIVWYGLIR ZSR 4EXMIRXIR QMX SVXLSTXMWGLIR *VEKIWXIPPYRKIRɸƍ :MWYIPPI 6ILEFMPMXEXMSR REGL ,MVRWGLʞHMKYRKIR HYVGL 9RJEPP 7GLPEKERJEPP SHIV 8YQSVIVOVEROYRKIRɸƍ IRKIW >YWEQQIREVFIMXIR QMX %YKIRʞV^XIRɸƍ &IVEXIR ZSR 4EXMIRXIR QMX orthoptischen Fragestellungen Arbeitsplätze bieten Augenarztpraxen sowie Hochschulkliniken mit Abteilungen für Pleoptik und Orthoptik und Krankenhäuser mit augenärztlicher Abteilung. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den ,EYTXWGLYPEFWGLPYWW IV[IMXIVXɸ ƍ +YXI 2SXIR REXYV[MWWIRWGLEJXPMGLIR *ʞGLIVR WS[MI (IYXWGL YRH )RKPMWGLɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ ,ERH YRH *MRKIVKIWGLMGO Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Orthoptik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Orthoptist Ausbildungsangebote Seite: 64 k :MEGLIWPE =EOSFGLYO %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 62 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==