4PERIR YRH *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VʳGOIR *ELV- ^IYKI *IRWXIVVELQIR +IFʞYHI ,EPPIR 7GLYX^KMXXIV 8VITTIR 8ʳVIR YRH 8SVI SHIV HIVIR )MR^IPXIMPIɸ ƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQItallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen '2' ɸƍ %YJKEFIR TPERIR YRH ZSVFIVIMXIR /YRHIRFIVEXYRK 1E I ZSV 3VX IVQMXXIPR 7OM^^IR ERJIVXMKIRɸƍ &EYXIMPI LIVWXIPPIR I\EOX FIQIWWIR 1IXEPP WGLRIMHIR 8IMPI REGL :SVKEFIR MR *SVQ FVMRKIR +I[MRHI FSLVIR :IVWGLVEYFIR SHIV :IVWGL[IM IR HIV )MR^IPXIMPIɸ ƍ 3FIVƽʞGLIRFILERHPYRKɸƍ &EYXIMPI QSRXMIVIR HYVGL 2MIXIR SHIV :IVWGLVEYFIRɸƍ ;EVXIR 6ITEVMIVIR 6IMRMKIR HIV %RPEKIɸƍ +KJ )VWEX^XIMPI FIWGLEJJIR SHIV WIPFWX ERJIVXMKIRɸƍ %VFIMXWTPʞX^I EYJ &EYWXIPPIR IMRVMGLXIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIɸ ƍ >IMGLRIVMWGLI &IKEFYRKɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik k QIHMEQS *SXSPME GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHʳVJXMKIR 4IVWSRIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKɸƍ %RJSVHIVR RSXʞV^XPMGLIV ,MPJIɸƍ %WWMWXIR^ FIM ʞV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKɸ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʞLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRɸ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʞLVIRH HIW 8VERWTSVXWɸƍ ʘFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPɸƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIɸƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )MRWʞX^I QMXXIPW )VWXIPPIR ZSR 8VERWTSVXREGL[IMWIR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRɸƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸ ƍ +IHYPHɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ &IPEWXFEVOIMXɸ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit JEGLTVEOXMWGLIR 8IMPIR MR IMRIV 0ILVVIXXYRKW[EGLI WS[MI MR IMRIV /PMRMO (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 51 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 60 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==