Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRɸ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRɸƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRɸƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XʯVYRKIRɸƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRɸƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ɸ & MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP (VYGO YRH 2ELVYRKWQMXXIP &VERGLI &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 43 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Konzipieren von individuellen Behandlungsplänen anhand ärztlicher DiaKRSWI 4EXMIRXIR SHIV /YRHIR[YRWGLɸƍ (YVGLJʳLVIR YRXIVWGLMIHPMGLIV *SVQIR HIV TL]WMOEPMWGLIR 8LIVETMI [MI 1EWWEKIR IPIOXVS XLIVQS YRH WXVELPIRXLIVETIYXMWGLI &ILERHPYRKWJSVQIR ^ ŷ& /YV^[IPPIR SHIV 1MOVS[IPPIRFILERHPYRK ,]HVSXLIVETMIR ^ ŷ& /RIMTT %R[IRHYRKIR WS[MI 4EGOYRKIR ^ ŷ& 1SSV *ERKS YRH -RLEPEXMSRIR ^ ŷ& 7SPIPʯWYRKIR ɸƍ Durchführen von Bewegungstherapien, soweit diese nicht PhysiotheraTIYXIR ZSVFILEPXIR WMRHɸ ƍ :SVFIVIMXIR HIV 6ʞYQPMGLOIMXIR ,MPJWQMXXIP YRH +IVʞXI JʳV HMI &ILERHPYRKIRɸƍ /SRXVSPPI HIW &ILERHPYRKWEFPEYJWɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 4EXMIRXIRHEXIRɸƍ %FVIGLRIR HIV IVFVEGLXIR 0IMWXYRgen mit Sozialversicherungsträgern, Patienten oder Kunden Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern, Massagepraxen, Gesundheitszentren, Rehabilitationskliniken, Altenheimen und ZSR 4ƽIKIHMIRWXIR ERKIFSXIR HIW ;IMXIVIR MR &ʞHIVR 7EYRIR WS[MI Fitnesszentren. &I[IVFIVTVSƼP Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene, minHIWXIRW IMRNʞLVMKI &IVYJWEYWFMPHYRKɸ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 4L]WMO 'LIQMIɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ +YXI OʯVTIVPMGLI /SRWXMXYXMSRɸƍ &IPEWXFEVOIMXɸƍ ,ERHKIWGLMGOɸƍ 1IHM^MRMWGLIW Interesse Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen QMX JEGLTVEOXMWGLIQ 8IMP ^ ŷ& MR /PMRMO /VEROIRLEYW (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 2,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 32 (m/w/d) Masseur und medizinischer Bademeister k 4LSXSKVETLII IY %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 55 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==