Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 27 (m/w/d) Finanzassistent Betreuen von Kunden in Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finan- ^MIVYRKW WS[MI MR WXIYIVPMGLIR &IPERKIRɸƍ -RJSVQMIVIR ZSR /YRHIR ʳFIV %PPƼRER^ERKIFSXI /SQFMREXMSR EYW ZIVWGLMIHIRIR %RPEKI *MRER^MIrungs-, Vorsorge- und Versicherungsprodukten von Kreditinstituten, VerWMGLIVYRKW SHIV *MRER^HMIRWXPIMWXYRKWYRXIVRILQIR ɸƍ &IVEXIR ZSR 1ERHERXIRɸƍ :IVHIYXPMGLIR KIPXIRHIV :SVWGLVMJXIR YRH *ʯVHIVQʯKPMGLOIMXIRɸƍ )VVIGLRIR ZSR *MRER^MIVYRKWFIMWTMIPIRɸ ƍ ;ELVRILQIR UYEPMƼ^MIVXIV Sachbearbeitungsaufgaben in Marketingabteilungen oder in den Bereichen Auslandsgeschäft, Rechnungswesen und Revision sowie in Kredit- und Wertpapierabteilungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Versicherungsgesellschaften oder -makler, Kreditinstitute wie Banken, Sparkassen und Bausparkassen &I[IVFIVTVSƼP %FMXYVɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGLɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ 1ʳRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQʯKIR WS[MI 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: (STTIPX UYEPMƼ^MIVIRHI )VWXEYWFMPHYRK Ɗ%FMXYVMIRXIRausbildung“): Abschluss in einem anerkannten, i. d. R. kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem landesrechtlich oder von der zuständigen Industrie- und Handelskammer geregelten Abschluss Finanzassistent (m/w/d); Ausbildungsorte: Berufskollegs, kaufmännische Berufsschulen sowie Finanzunternehmen Zeitraum: 2–2,5 Jahre k OIVOI^^ %HSFI7XSGO GSQ 4ƽIKIR YRH &I[MVXWGLEJXIR ZSR ;ʞPHIVRɸƍ )VJEWWIR ZSR JSVWXFIXVMIFPMGL VIPIZERXIR (EXIR [MI ;EPH^YWXERH TƽIKITPERYRK ;MVXWGLEJXW YRH +ISQIXVMIHEXIR MR ;EPHMRJSVQEXMSRWW]WXIQIRɸƍ )VRIYIVR F^[ &IKVʳRHIR ZSR ;EPHFIWXʞRHIRɸ ƍ 4ƽIKIR YRH 7GLʳX^IR ZSR ;EPHFIWXʞRHIR &MSXSTIR YRH +I[ʞWWIVR ^ Ÿ& (YVGLJSVWXIR YRH %YWPMGLXIR ZSR ;EPHFIWXʞRHIR /SRXVSPPMIVIR EYJ 7GLʞHPMRKWFIJEPP ɸƍ (YVGLJʳLVIR HIV ,SP- ^IVRXI ^ Ÿ& *ʞPPIR ZSR &ʞYQIR QMX HMKMXEPMWMIVXIR ,EVZIWXIVR >IVXIMPIR HIV 7XʞQQI 7SVXMIVIR YRH 0EKIVR HIW ,SP^IW ɸƍ &EYIR YRH 9RXIVLEPXIR ZSR ;EPH ;ERHIV YRH ,SP^VʳGO[IKIRɸƍ &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV JSVWXXIGLRMWGLIR 1EWGLMRIR YRH +IVʞXIɸƍ 1MX[MVOIR MR HIV ;MPHTƽIKI ^ Ÿ& Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; %YJJʳPPIR ZSR *YXXIVWXIPPIR MQ ;MRXIV ɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8ʞXMKOIMXIR MR Bestattungs- oder Friedwäldern &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŸE MR *SVWXFIXVMIFIR FIM forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in LandschaftsFEY YRH &EYQTƽIKIFIXVMIFIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO &MSPSKMI ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 9QWMGLXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVO PMGLIW +IWGLMGOɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Forstwirt Ausbildungsangebote Seite: 76 k 6SFIVX /RIWGLOI WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 44 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==