Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 32 Betreuen und Versorgen von Kindern und Jugendlichen in familienergän- ^IRHIR F^[ JEQMPMIRIVWIX^IRHIR )MRVMGLXYRKIRɸƍ &ISFEGLXIR YRH %RElysieren des Verhaltens der Betreuten als Basis für erzieherische oder JʯVHIVTʞHEKSKMWGLI %VFIMXɸƍ /SR^MTMIVIR ZSR )V^MILYRKW YRH ,MPJIQE - RELQIRɸƍ *ʯVHIVR HIV WGLYPMWGLIR SHIV FIVYƽMGLIR )RX[MGOPYRK WS[MI HIV TIVWʯRPMGLIR )RXJEPXYRKɸƍ 4ƽIKIR YRH :IVWSVKIR NI REGL %VFIMXWJIPH YRH %YJKEFIRWXIPPYRK ɸƍ %RVIKIR ^Y *VIM^IMXFIWGLʞJXMKYRKIRɸƍ 3VKERMWMIVIR ZSR *IVMIREYJIRXLEPXIRɸƍ *ʳLVIR ZSR )MR^IP YRH +VYTTIRKIWTVʞGLIRɸƍ /SSTIVEXMSR QMX 7GLYPIR %YWFMPHYRKWWXʞXXIR )PXIVR YRH .YKIRHʞQXIVRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWI HIV )V^MILYRKWQE RELQIRɸƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXɸƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheime, Jugend- und Familienberatungsstellen, Tagesstätten für Menschen mit Behinderung sowie Internate, Sonder- und Gesamtschulen. &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. anderer Abschluss oder zusätzlich VorprakXMOYQ ɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʞHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸ ƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸ ƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFIwusstsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen sowie Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 3–4 Jahre (m/w/d) Erzieher für Jugend- und Heimerziehung k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ &IEYJWMGLXMKIR HIW &EHIFIXVMIFW MR 7GL[MQQFʞHIVR ^ ŷ& &ISFEGLXIR der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen) • %YWJʳLVIR ZSR 3VHRYRKW YRH 7MGLIVLIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV +IFʞYHI &IGOIR *VIMƽʞGLIR +IVʞXI &IWIMXMKIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIR 7SVKIR JʳV HMI )MRLEPXYRK HIV &EHISVHRYRK ɸƍ )VXIMPIR ZSR 7GL[MQQYRXIVVMGLXɸ ƍ &IXVIYIR ZSR 7GL[MQQ YRH ʘFYRKWKVYTTIRɸ ƍ 3VKERMWMIVIR ZSR 7SRHIVEOXMSRIR ^ ŷ& ;EWWIVWTMIPI ;IXXOʞQTJI :IVERWXEPXYRKIR ZSR 7GLYPIR SHIV 7TSVXZIVIMRIR ɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH ;EVXIR HIV +IVʞXI 7EYRIR 7SPEVMIR SHIV ;LMVPTSSPWɸƍ )VPIHMKIR ZSR 8ʞXMKOIMXIR MQ XIGLRMWGLIR %YJKEFIRFIVIMGL ^ ŷ& ʘFIV[EGLIR HIV &IXVMIFWJYROXMSnen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/ 4L]WMO 7TSVX ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ %YJQIVOWEQOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9, 24, 49 (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe k ;EZIFVIEO1IHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 37 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==