Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

Dennis Güler, 22 Jahre Duales Studium - B.Sc. Informationstechnik 3. Studienjahr, Collins Aerospace ÜBER DAS STUDIUM Das duale Studium Informationstechnik an der DHBW Mannheim erstreckt sich über drei Jahre und verbindet akademische Theorie mit praktischer Erfahrung im Unternehmen. Während der dreimonatigen Theoriephasen an der Hochschule erlangen die Studierenden fundiertes Wissen in Bereichen wie Programmierung, Netzwerktechnik, Datenbanken und ITSicherheit. In den Praxisphasen bei Collins Aerospace setzen wir dieses Wissen dann in realen Projekten um und vertiefen unsere Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung modernster Technologien. Zu den Aufgaben im Unternehmen gehören die Entwicklung und Wartung von Softwareanwendungen, aber auch die Arbeit an Innovationsprojekten. So habe ich bereits an einer autonomen Drohne zur Menschenrettung gearbeitet sowie die Programmierung eines Konfigurationstools unterstützt, womit Platinen von Boden- und Luftfahrzeugen wie dem Eurofighter beschrieben werden. MEIN WEG ZUM BERUF Der Start in die IT-Welt war bei mir gepr¨agt durch einen kleinen Umweg und eine sehr spontane Entscheidung. Nach meinem Abitur hatte ich den festen Plan, eine Ausbildung zum Berufspiloten zu absolvieren und anschließend bei einer großen Deutschen Airline zu arbeiten. Als ich diesen Plan jedoch pandemiebedingt verwerfen musste, entschied ich mich kurzerhand, mein Interesse an Informationstechnik weiter zu vertiefen und erkundigte mich nach dualen Studiengängen in diesem Bereich, eng verknüpft mit der Thematik Luft- und Raumfahrt. In diesem Kontext entschied ich mich für Collins Aerospace als Praxispartner, da ich hier die Möglichkeit sah, mein Interesse an Informationstechnik mit dem Bereich der Luft- und Raumfahrt zu verbinden. Bereits während des Bewerbungsprozesses bei Collins Aerospace war ich von den vielfältigen Projekten beeindruckt, die sowohl kommerzielle als auch militärische Anwendungen umfassen. Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, an innovativen und anspruchsvollen Projekten zu arbeiten, waren entscheidende Faktoren für meine Wahl. MEINE ZIELE Mein primäres Ziel ist es, meine Bachelorarbeit, an der ich zur Zeit intensiv arbeite, mit einem sehr guten Ergebnis abzuschließen und damit mein Studium erfolgreich zu beenden. Prospektiv möchte ich mein erlangtes Wissen beruflich nutzen, um mich in Richtung Management/Consulting zu entwickeln, um selbst komplexe IT-Projekte leiten und innovative Lösungen entwickeln zu können. Ein persönliches Ziel von mir ist das Erreichen beruflicher Flexibilität und der Möglichkeit, viel zu Reisen und die Welt zu erkunden. Die Option, in diesem Berufsfeld von überall auf der Welt remote zu arbeiten, schafft dazu die idealen Voraussetzungen. MEIN PLUS IM PRIVATLEBEN Das duale Studium hat mir nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch meine organisatorischen Fähigkeiten und mein Zeitmanagement verbessert. Diese Fähigkeiten helfen mir nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im Privatleben, indem ich meine Aufgaben effizienter bewältigen kann. Und natürlich, wie es sich für einen ”Computerprofi“ gehört, werde ich von meinem privaten Umfeld bei allen erdenklichen, technischen Problemen um Rat gebeten. Daran gewöhnt man sich jedoch sehr schnell und ich nutze diese Unterstützungen, um noch mehr Praxiserfahrung zu sammeln. Cvetan Jordanov, 31 Jahre Elektroniker für Geräte und Systeme 3. Ausbildungsjahr, Collins Aerospace ÜBER DEN BERUF Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme dauert 3 ½ Jahre. Die ersten 18 Monate verbringen wir in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt. In den ersten Monaten beschäftigen wir uns hauptsächlich mit verschiedenen Lötaufgaben, Verdrahtungsübungen, dem Aufbau von Schaltungen sowie dem Messen elektrischer Größen. Auch mechanische Aufgaben, wie Sägen, Bohren und Montieren gehören zu unseren Aufgaben. Zusätzlich bearbeiten wir im Team auch kleine Projekte aus den Fachabteilungen. Zum Lernen der Grundlagen stehen uns verschiedene digitale Lernsysteme zur Verfügung. Ein wichtiger Schritt ist die Vorbereitung auf die Teil 1 Prüfung, die nach der Hälfte der Ausbildung stattfindet. Nach dieser Prüfung starten wir für jeweils 6 Monate in die Fachabteilungen. Meine erste Abteilung war unser Kundenservice. Hier durfte ich an verschiedenen Geräten, die später in einem Flugzeug eingebaut werden, mitarbeiten. Ich konnte so bereits erlerntes in der Praxis anwenden und viel neues dazu lernen. Meine zweite Abteilung war die Raumfahrt Fertigung. Dort lernte ich wie man Lötstellen auf höchstem Qualitätsniveau herstellt und wurde in der Herstellung der Elektroniken unserer Drallräder eingearbeitet. Da ich mit den Arbeiten sehr gut zurechtkam, durfte ich sogar an einem ESA Lötkurs in München teilnehmen. Als letzte Abteilung durchlaufe ich die Computer Fertigung. Hier beschäftigen wir uns mit der Inbetriebnahme von System-Computern, die in den verschiedensten Fliegern eingebaut werden. Meine Aufgaben sind hier die Fehlersuche, Diagnose Tests, verschiedene Messungen und Dokumentation der Ergebnisse. Hier helfen mir die Erfahrungen aus meiner Zeit beim Kundenservice. MEIN WEG ZUM BERUF Ich bin 2019 nach Deutschland gekommen. Nach meiner Ankunft fand ich sofort einen Arbeitsplatz und besuchte einen Deutsch Kurs. Schnell stellte ich fest, dass mir die Aufgaben bei meiner Arbeit nicht ausreichten. Da ich in meiner Heimat bereits praktische und schulische Erfahrung in der Elektrotechnik gesammelt hatte, entschied ich mich eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren. Durch einen guten Freund wurde ich auf die Firma Collins Aerospace aufmerksam und sendete meine Bewerbungsunterlagen. Nach dem Einstellungstest wurde ich zu einem Interview eingeladen und bekam noch am gleichen Tag die Zusage eine Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme bei Collins Aerospace in Heidelberg zu starten. MEINE ZIELE Mein Ziel ist es, die Ausbildung mit einem guten Ergebnis abzuschließen und in meiner Wunschfachabteilung übernommen zu werden. Ich möchte mein Fachwissen vertiefen und mich auf die Überprüfung von System- Computern für den Eurofighter spezialisieren. MEIN PLUS IM PRIVATLEBEN Während der Ausbildung konnte ich mich mit meinen persönlichen Kompetenzen wie zum Beispiel Selbstorganisation und Zuverlässigkeit ins Team einbringen. Das genaue planen von Abläufen und der sichere Umgang mit digitalen Medien helfen mir auch meine privaten Themen optimal zu strukturieren. Meine Erfahrungen und Kenntnisse, die ich durch die technische Ausbildung erlernt habe, kann ich sehr gut bei der Reparatur von meinen elektrischen Geräten einsetzen. Auch meine Freunde fragen mich häufig um Rat und Unterstützung. 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==