Ausbildungsatlas Rhein-Nekar-Kreis, Heidelberg, LK Bergstraße, Heppenheim, Odenwaldkreis, Erbach

(m/w/d) Bootsbauer Bauen, Warten und Reparieren von Sportbooten und Nutzfahrzeugen der &MRRIR YRH 7IIWGLMJJJELVX ^ ŷ& ZSR 4EHHIP 6YHIV YRH 7IKIPFSSXIR 1SXSV YRH 7IKIPNEGLXIR OPIMRIVIR *MWGLOYXXIVR &EVOEWWIR ɸƍ /SRWXVYMIren von Bauteilen wie Rumpf oder Deck aus Werkstoffen wie Holz, Stahl, %PYQMRMYQ YRH JEWIVZIVWXʞVOXIR /YRWXWXSJJIRɸ ƍ >YWEQQIRJʳKIR HIV &EYXIMPI ^Y IMRIQ &SSXWOʯVTIVɸƍ *IVXMKIR HIV %YJFEYXIR %YWJʳLVIR HIW Innenausbaus und Herstellen von Masten und Spieren bei größeren BooXIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR -RWXERHWIX^YRKW YRH 9QFEYEVFIMXIRɸƍ %YWJʳLVIR ZSR 7GLYX^QE RELQIR KIKIR ;EWWIVWGLʞHIR YRH ;MXXIVYRKWIMRƽʳWWI ^ ŷ& 0EGOMIVIR HIV 3FIVƽʞGLIR ZSR (IGO %YJFEYXIR YRH 6YQTJ &IWGLMGLXIR HIW 9RXIV[EWWIVFIVIMGLW ɸƍ 4VʳJIR HIV ;EWWIVJELV^IYKI EYJ vorhandene Struktur- oder Materialschäden an Rumpf und Aufbauten sowie Reparatur vorhandener Schäden &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR LERH[IVOPMGLIR &SSXWFEY und Reparaturwerkstätten, auf Bootswerften, in Zulieferbetrieben für Bootsteile aus Kunststoff oder Holz sowie in Jachthäfen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 k ZMOXSV LSPQ %HSFI7XSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Ausbildungsangebote Seite: 76 (YVGLJʳLVIR WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIR ^ Ÿ& %YJRILQIR ZSR 9QQIPdungen im Einwohnermeldeamt; Bearbeiten von Gesuchen in der Bauverwaltung; Erledigen der Buchführung in der Liegenschaftsverwaltung; Entgegennehmen von Anmeldungen in der Kfz-Zulassungsstelle sowie von Erstanträgen in der Führerscheinstelle) • Bearbeiten von Anträgen • Vorbereiten von Verwaltungsentscheidungen • Beraten von Bürgern • Erfassen und Verwalten von Daten • Erledigen von Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts- und Kassenwesen, der Personalverwaltung sowie der Materialbeschaffung und -verwaltung ^ Ÿ& ʘFIV[EGLIR HIV )MRLEPXYRK HIW ,EYWLEPXTPERIW &IVIGLRIR ZSR Dienst- und Versorgungsbezügen; Ausführen von Materialbestellungen nach Antrag) • Gestalten und Optimieren von Verwaltungsabläufen Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. 7XEEXWƼRER^ZIV[EPXYRK WS[MI ʯJJIRXPMGLI &IXVMIFI YRH >[IGOZIVFʞRHI &I[IVFIVTVSƼP Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Verschwiegenheit • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Merkfähigkeit • Engagement • Organisationstalent • Flexibilität Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. Praxis: unterschiedliche Fachbereiche und Abteilungen in HIV :IV[EPXYRK 8LISVMI &IVYJWWGLYPI WS[MI :IV[EPXYRKWschule Karlsruhe Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst/ Verwaltungswirt k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 29 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==