Infobroschüre/Generationenatlas Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg

Der vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung beauftragte Gutachter „‡™‡”–‡– †‹‡ ƪ‡‰‡„‡†ò”ˆ–‹‰‡‹– ‹ sechs verschiedenen Kriterien oder Modulen. Im Mittelpunkt steht der ”ƒ† †‡” ‡Ž„•–•–¡†‹‰‡‹–Ǥ ƪ‡‰‡‰‡Ž† ”ˆ”ƒ‰‡ ‹‡ †‹‡ ƒ–—‡ŽŽ‡ ƪ‡‰‡Ǧ sätze in Ihrer Kommune/ Stadt/Landkreis. MODUL ͳǣ ‘„‹Ž‹–¡– • z.B. Positionswechsel im Bett • Halten einer stabilen Sitzposition • Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs • Treppensteigen MODUL ͸ǣ ‡•–ƒŽ–—‰ †‡• Alltagslebens und sozialer Kontakte • z.B. Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen • Ruhen und Schlafen • Interaktion mit Personen im direkten Kontakt • ‘–ƒ–’ƪ‡‰‡ œ— ‡”•‘‡ außerhalb des direkten Umfelds ͷǣ Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen • z.B. Medikation • Injektionen • Versorgung intravenöser Zugänge (Port) • Einreibungen sowie Kälteund Wärmeanwendungen • Messung und Deutung von Körperzuständen • Verbandwechsel und Wundversorgung • Versorgung mit Stoma • Regelmäßige EinmalKatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden • Zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung • Arztbesuche • Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen (bis zu 3 Stunden) • Einhalten einer Diät oder anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften MODUL ʹǣ kognitive und kommunikative Fähigkeiten • z.B. Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld • Örtliche und zeitliche Orientierung • ”‡ơ‡ ˜‘ –• Ї‹†—‰‡ im Alltagsleben • Verstehen von Sachverhalten und Informationen • Erkennen von Risiken und Gefahren • Mitteilen von elementaren Bedürfnissen • ‡”•–‡Š‡ ˜‘ —ơ‘”†‡”—‰‡ MODUL Ͷǣ ‡Ž„•–˜‡”•‘”‰—‰ • z.B. Waschen des vorderen Oberkörpers • ڔ’‡”’ƪ‡‰‡ ‹ ‡”‡‹ Š †‡• ‘’ˆ‡• • Waschen des Intimbereichs • An- und Auskleiden des Oberkörpers • An- und Auskleiden des Unterkörpers • Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken • Essen und Trinken • Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls • Ernährung parenteral oder über Sonde ƪ‡‰‡‰‡ ”ˆ”ƒ‰‡ ‹‡ †‹‡ ƒ–— sätze in Ihrer Ko Stadt/Land er Kontakte tung des Tagesablaufs sung an Veränderungen Schlafen n mit Personen n Kontakt ƪ‡‰‡ œ— ‡”•‘‡ b des direkten Umfelds ͷǣ d selbstständiger g mit krankheits- erapiebedingten erungen und ungen edikation onen rgung intravenöser nge (Port) bungen sowie KälteWärmeanwendungen ung und Deutung Körperzuständen andwechsel und dversorgung orgung mit Stoma elmäßige Einmalheterisierung und Nutzung Abführmethoden t- und technikintensive Maßhmen in häuslicher Umgebung ztbesuche suche anderer medizinischer er therapeutischer nrichtungen (bis zu 3 Stunden) nhalten einer Diät oder anderer rankheits- oder therapiebedingter erhaltensvorschriften Ͷǣ ‡Ž„•–˜‡”•‘” ڔ’‡”’ƪ‡‰‡ ‹ ‡”‡‹ Š †‡• • An- und Auskleiden des Obe • Mundgerechtes Zubereite der Nahrung und Eingieße oder eines Toilettenstuhl ͳͷΨ ʹͲΨ ͳͲΨ ͶͲΨ ͷ͸ o

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==