Infobroschüre/Generationenatlas Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg

Bafög Die Stadtverwaltung Kaiserslautern und der Landkreis Kaiserslautern haben seit Februar 2015 ein gemeinsames Amt für Ausbildungsförderung. Trägerin des gemeinsamen Amtes für Ausbildungsförderung ist die Stadtverwaltung Kaiserslautern. Die Stadtverwaltung Kaiserslautern ist folglich auch für die BAföGAngelegenheiten des Landkreises Kaiserslautern zuständig. BAföG: o„‡” †ƒ• —†‡•ƒ—•„‹Ž†—‰•ˆÚ”†‡”—‰•‰‡•‡–œǡ —”œ ˆÚ ǡ Ú‡ ‡„‡ ‡‹‡ –—†‹— ƒ— Š œƒŠŽ”‡‹ Ї • Š—Ž‹• Ї Ausbildungen gefördert werden. Die Stadtverwaltung Kaiserslautern ist zuständig für die Bearbeitung von Anträgen auf Schüler-BAföG. Studierende wenden sich bitte an das Amt für Ausbildungsförderung, welches an der jeweiligen Hochschule bzw. Universität eingerichtet ist. Schüler-BAföG wird als Vollzuschuss gewährt. Das bedeutet, dass die Leistungen grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden müssen. Berufsausbildungsbeihilfe BAB Wer während der Ausbildung in der eigenen Wohnung lebt, kann die Kosten oft nicht mit der Ausbildungsvergütung bestreiten. Die Berufsausbildungsbeihilfe unterstützt mit einem monatlichen Zuschuss und kann bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden – auch online! Aufstiegs-BAföG: Über das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, —”œ Ȍ Ú‡ „‡”—ƪ‹ Ї —ˆ•–‹‡‰•ˆ‘”–„‹Ž†—‰‡ ‰‡ˆÚ”†‡”– werden. Hierunter fallen zahlreiche Fortbildungsabschlüsse wie z.B. Fachwirt/in, Erzieher/in, Techniker/in, Meister/in oder Betriebswirt/in. Gefördert werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmaßnahmen. Teilnehmende erhalten einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Bei Vollzeitmaßnahmen kann, sofern die Voraussetzungen vorliegen, zusätzlich ein Beitrag zum Lebensunterhalt geleistet werden. Bei weiteren Fragen rund um die Antragstellung wenden ‹‡ •‹ Š „‹––‡ ƒ †ƒ• – ˆò” —•„‹Ž†—‰•ˆÚ”†‡”—‰ †‡” –ƒ†–˜‡”™ƒŽ–—‰ ƒ‹•‡”•Žƒ—–‡”Ǥ abafoeg@kaiserslautern.de v 0631 365-4617 (Stadt Kaiserslautern) oder -4616 (Kreis Kaiserslautern) Jobcenter Das Jobcenter unterstützt Menschen im Bezug von Arbeitslosengeld II auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, bei der persönlichen Wiedereingliederung in das Berufsleben sowie bei der Antragsstellung. Auch stehen viele Fördermaßnahmen zur Eingliederung in das Berufsleben zur Verfügung. Berufs-Informations-Zentrum BIZ Das BIZ informiert über alle Fragen zur Ausbildung und zum Berufs- އ„‡Ǥ —” Š œƒŠŽ”‡‹ Ї ‡•–• ƒ ƒ Ї”ƒ—•Ƥ†‡ǡ ™‡Ž Ї” ‡”—ˆ oder welches Studienfeld zu mir passt und auch gleich entsprechende Stellenangebote heraussuchen. Auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen stehen die Mitarbeiter des BIZ gerne hilfreich zur Seite. Ergänzt wird das Ganze durch Veranstaltungen wie Berufsmessen, Bewerbertrainings oder Workshops – ein Blick lohnt sich! Informationen über die Förderungsmöglichkeiten schulischer Ausbildungen: www.bafög.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alleinfos-auf-einen-blick/_documents/bafoegfuer-schuelerinnen-und-schueler Antragsformulare unter: https://www.bafög.de/bafoeg/de/antragstellen/alle-antragsformulare/ alle-antragsformulare_node.html Anträge können auch gerne online gestellt werden: www.bafoeg-digital.de Weitere Informationen über das Aufstiegs-BAföG sowie Antragsformulare unter: www.aufstiegs-bafoeg.de Kontakt zum zuständigen BIZ vor Ort: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ kaiserslautern-pirmasens/biz-kaiserslautern ung. Kontakt | Jobcenter: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ jobcenter/ jobcenter-stadt-kaiserslautern-kaiserslautern.html Mehr Infos unter www.arbeitsagentur.de/bildung/ ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab ʹͻ

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==