i IQQFNW\ #FQDG5VQEM EQO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO i 5WVGTGP UJWVVGTUVQEM EQO (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Verwaltungswirt/in Kreissekretäranwärter für das 2. Einstiegsamt Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen +PUVKVWVKQPGPǾŮ 'TCTDGKVGP XQP 8QTUEJTKHVGP WPF 'PVUEJGKFWPIGPǾŮ 'TVGKNGP XQP #WUMȹPHVGP $ȹTIGTDGTCVWPIǾŮ 'TOKVVGNP 8GTCTDGKVGP WPF #WUYGTVGP XQP &CVGP WPF 5CEJXGTJCNVGPǾŮ $GCTDGKVGP XQP #PVTȤIGP WPF <CJNWPIUXQTIȤPIGP WPVGT #PYGPFWPI FGT 4GEJVUXQTUEJTKHVGPǾ Ů 'TNGFKIGP XQP -QTTGURQPFGP\ WPF XQP 8GTYCNVWPIUCWHICDGPǾŮ #WUUVGNNWPI XQP &QMWOGPVGPǾ Ů #PNGIGP WPF (ȹJTGP XQP #MVGPǾ Ů 8QTDGTGKVGP XQP 5KV\WPIGP WPF #PHGTVKIGP XQP 5KV\WPIURTQVQMQNNGPǾŮ $GVGKNKIWPI CP FGT 7OUGV\WPI XQP $GUEJNȹUUGPǾŮ $GUEJCHHWPI WPF $GYKTVUEJCHVWPI XQP /CVGTKCN WPF langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen )GUKEJVURWPMVGPǾ Ů $GCTDGKVWPI XQP #WHICDGP KO DGVTKGDNKEJGP 4GEJPWPIUYGUGP UQYKG KO 2GTUQPCNYGUGPǾ Ů /KVYKTMWPI DGK FGT 'TUVGNNWPI und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ DGK $WPFGU .CPFGU WPF -QOOWPCNXGTYCNVWPIGP DGK *CPFYGTMUQTICPKUCVKQPGP WPF +PFWUVTKG WPF *CPFGNUMCOOGTP UQYKG DGK -KTEJGPXGTYCNVWPIGP KP FGT GXCPIGNK UEJGP WPF FGT MCVJQNKUEJGP -KTEJG $GYGTDGTRTQƒN 4GCNUEJWNCDUEJNWUUǾŮ )WVG 0QVGP KP &GWVUEJ /CVJGOCVKM 9KTVUEJCHV WPF 4GEJVǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾŮ 8GTUEJYKGIGPJGKVǾŮ 5QTIHCNVǾŮ -QOOWPKMCVKQPUHȤJKIMGKVǾŮ 5GTXKEGQTKGPVKGTWPIǾŮ 1TICPKsationstalent #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 6, 10, 55 #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 10 Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten) • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Bearbeiten von Anträgen • Ermitteln von Gebühren • Erstellen von Bescheiden • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anfertigen von Verfügungen • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen #TDGKVURNȤV\G YGTFGP KP FGT -QOOWPCNXGTYCNVWPI DGK .CPFGUDGJȵT FGP DKU JKP \WO /KPKUVGTKWO DGK ȵHHGPVNKEJGP 7PVGTPGJOGP UQYKG KP CPFGTGP ȵHHGPVNKEJGP 'KPTKEJVWPIGP IGDQVGP $GYGTDGTRTQƒN Mittlerer Schulabschluss (Sekundarabschluss I) • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Flexibilität • Verschwiegenheit #WUDKNFWPIUCTV Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Schulische Ausbildung (unterstützt von dienstzeitbegleitenden Lehrgängen) in Kombination mit praktischen Ausbildungsabschnitten in der Verwaltung <GKVTCWO 2 Jahre $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 76 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==