(m/w/d) Zweiradmechatroniker Fachrichtung Fahrradtechnik Handel/Handwerk: • Verkaufen von Fahrrädern und Zubehör • Umsetzen von Kundenwünschen (z. B. Anpassen eines ergonomischen Sitzsystems) • Warten und Reparieren des Fahrrads (z. B. Überprüfen einzelner Baugruppen wie Bremsen, Schaltsysteme oder Elektroantrieb; Austauschen defekter Komponenten; Richten von Rahmen und Fahrwerkteilen auf Geräten mit spezieller Messtechnik) • Herstellen und Ändern von Fahrzeugrahmen (z. B. Bestimmen der Rahmenbauform und Rahmengeometrie; Be- und Verarbeiten von Metallhalbzeugen)• Herstellen von Komplettfahrzeugen aus Einzelkomponenten (z. B. Montieren von Teilen wie Lenker, Tretlager, Beleuchtung etc.; Anbringen von Zubehör wie Transportbehälter, Fahrradanhänger usw.) • Zusammenstellen der Übergabedokumente (z. B. Bedienungsanleitung, Prüfbescheinigung) • Industrie: • Serienmäßiges Herstellen von Fahrrädern (z. B. Herstellen von Rahmen oder Rahmengruppen auf Montagetischen durch Fügetechniken wie Schweißen, Hartlöten oder Kleben; Zusammenbauen von Einzelteilen an Montagestraßen; Durchführen der Endkontrolle) Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben, die Fahrräder herstellen oder reparieren, im Einzelhandel mit Fahrrädern und Zubehör sowie im Fahrradverleih. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-HandKoordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Zweiradmechatroniker Fachrichtung Motorradtechnik Warten und Reparieren von Motorrädern, Trikes, Quads, Spezialfahrzeugen (z. B. Warten von Motoren und deren Komponenten, von elektrischen und elektronischen Systemen; Durchführen von Zustandsanalysen mit Diagnosegeräten; Einstellen von Lager-, Brems- und Kupplungsspiel, Gangschaltung, Zündzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl, Abgaswerten; Austauschen von Motoren- und Getriebeöl, Kühlflüssigkeit; Reparieren defekter Komponenten) • Verkaufen von Krafträdern und Dienstleistungen (z. B. Beraten von Kunden; Vorbereiten und Durchführen der Fahrzeugzulassung) • Anpassen der Fahrzeuge an besondere Kundenwünsche • Herstellen, Umbauen und Ausrüsten der Fahrzeuge (z. B. Verarbeiten von Blechen, Rohren und Profilen oder Kunststoffen; Zusammenbauen der Teile durch Schrauben, Nieten, Schweißen, Löten und Kleben; Vornehmen der Endmontage durch Einbau von u. a. Zusatzscheinwerfern, Verkleidungen, Transportbehältern) • Zusammenstellen der Dokumentationen zur Fahrzeug-Übergabe (z. B. Bedienungsanleitung, Prüfbescheinigung) Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern von Krafträdern sowie bei Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-HandKoordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 73 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==