Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO (m/w/d) Steinmetz/in und Steinbildhauer/in 5RCNVGP $GJCWGP 5EJNGKHGP WPF 2QNKGTGP XQP 0CVWT WPF -WPUVUVGKPǾ Ů Durchführen von Restaurierungsarbeiten an historischen Kunst- und BauYGTMGPǾŮ &WTEJHȹJTGP XQP 5CPKGTWPIUCTDGKVGPǾŮ *GTUVGNNGP XQP (NKGUGP Boden- und Fassadenplatten, Treppen, Fensterumrahmungen und MauGTPǾŮ )GUVCNVGP (GTVKIGP /QPVKGTGP WPF 4GUVCWTKGTGP XQP &GPMOȤNGTP Reliefs, Skulpturen und Grabsteinen sowie von Schriften, Ornamenten WPF 5[ODQNGP PCEJ GKIGPGP 'PVYȹTHGP QFGT -WPFGPYȹPUEJGPǾŮ 'KPUGV- \GP RTQITCOOKGTDCTGT /CUEJKPGPǾŮ )GUVCNVGP MWPFGPQTKGPVKGTVGT #TDGKVURTQ\GUUGǾŮ #PHGTVKIGP XQP 5EJCFGPUDGTKEJVGP .GKUVWPIUDGUEJTGKDWPIGP WPF 4GUVCWTKGTWPIUMQP\GRVGPǾŮ +PUVCPFUGV\GP 4GKPKIGP WPF -QPUGTXKGTGP UVGKPGTPGT $KNFJCWGTCTDGKVGPǾŮ $GTCVWPI \WO &GPMOCNUEJWV\ǾŮ <YGK Fachbereiche: Steinbildhauerarbeiten und Steinmetzarbeiten $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ KP $GVTKGDGP FKG 0CVWTYGTM UVGKP UQYKG 0CVWTUVGKP DG WPF XGTCTDGKVGP KP 5VGKPDKNFJCWGT WPF -WPUVUVGKPDGVTKGDGP KP 4GUVCWTKGTWPIUDGVTKGDGP HȹT JKUVQTKUEJG )G DȤWFG WPF 5VGKPFGPMOȤNGT KP /WUGWOUYGTMUVȤVVGP WPF KP -KTEJGP DCWȤOVGTP $GYGTDGTRTQƒN 4GCNUEJWNCDUEJNWUUǾŮ /CVJGOCVKM -WPUV 9GTMGP 6GEJPKMǾŮ -ȵTRGTDGJGTTUEJWPIǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾ Ů <GKEJPGTKUEJG (ȤJKIMGKVGPǾ Ů 5KPP HȹT ȉUVJGVKMǾ Ů -TGCVKXKVȤVǾŮ 5QTIHCNVǾŮ 7OUKEJVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾŮ -WPFGP WPF Serviceorientierung #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 4 i %T[RVQITCRJGT UJWVVGTUVQEM EQO Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. 72
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==