Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Kaiserslautern / Landkreis Kusel

Fertigen und Reparieren von zahntechnischen Produkten wie festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz sowie von zahn- und kieferregulierenden Geräten, Kieferbruchschienen oder Implantaten nach zahnärztlichen Abformungen, Modellen und Arbeitsvorgaben oder anderen technischen Arbeitsunterlagen • Einarbeiten von feinmechanischen Hilfsteilen zur Befestigung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten in Zahnprothesen unter Beachtung funktions-, werkstoff- und patientengerechter Belange • Ausführen der einzelnen Arbeitsschritte des Herstellens bzw. Reparierens sowie von unterschiedlichen Be- und Verarbeitungstechniken abhängig vom jeweiligen Produkt (u. a. Herstellen von Gebissmodellen, Abformlöffel oder Bohrschienen für die navigierte Implantologie mittels additiver Fertigung wie 3-D-Druck) • Beraten der Zahnärzte über Werkstoffe sowie über die technischen und statischen Möglichkeiten geplanter Zahnprothetik • Reinigen und Desinfizieren von Abformungen, Zahnersatz, Instrumenten usw. • Dokumentieren der Arbeiten mittels entsprechender Unterlagen und Software Beschäftigungsmöglichkeiten bieten zahntechnische Labors, Labors von Zahnarztpraxen sowie Zahnkliniken. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Biologie, Mathematik, Werken/ Technik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Figural-räumliches Denken • Beobachtungsgenauigkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Zahntechniker Ausbildungsangebote Seite: 6 Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Zimmerer Errichten von Holzhäusern und Dachstühlen • Durchführen von Arbeiten im Innenausbau • Errichten von Fachwerkkonstruktionen oder kompletten Fertighäusern • Montieren von Fenstern, Türen, Treppen, Trennwänden und Außenwandverkleidungen (ggf. selbst gefertigte Elemente) • Einbauen von Dämmstoffen • Modernisieren und Sanieren von Dachstühlen und anderen Gebäudeteilen aus Holz bei Altbauten • Restaurieren historischer Holzkonstruktionen (Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben, nach Denkmalschutzauflagen) • Ausführen von Holzschutzarbeiten • Herstellen und Aufstellen von Gerüsten (Betonschalungen, Arbeits- und Schutzgerüste, Einfriedungen und Absperrungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Zimmereien, Ingenieurholzbaubetrieben, Fassadenbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Körperbeherrschung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gestalterisches Talent • Zeichnerisches Talent • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 72 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==