Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Kaiserslautern / Landkreis Kusel

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil (m/w/d) Steinmetz und Steinbildhauer Spalten, Behauen, Schleifen und Polieren von Natur- und Kunststein • Durchführen von Restaurierungsarbeiten an historischen Kunst- und Bauwerken • Durchführen von Sanierungsarbeiten • Herstellen von Fliesen, Boden- und Fassadenplatten, Treppen, Fensterumrahmungen und Mauern • Gestalten, Fertigen, Montieren und Restaurieren von Denkmälern, Reliefs, Skulpturen und Grabsteinen sowie von Schriften, Ornamenten und Symbolen nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen • Einsetzen programmierbarer Maschinen • Gestalten kundenorientierter Arbeitsprozesse • Anfertigen von Schadensberichten, Leistungsbeschreibungen und Restaurierungskonzepten • Instandsetzen, Reinigen und Konservieren steinerner Bildhauerarbeiten • Beratung zum Denkmalschutz • Zwei Fachbereiche: Steinbildhauerarbeiten und Steinmetzarbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben, die Naturwerkstein sowie Naturstein be- und verarbeiten, in Steinbildhauer- und Kunststeinbetrieben, in Restaurierungsbetrieben für historische Gebäude und Steindenkmäler, in Museumswerkstätten und in Kirchenbauämtern. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Mathematik, Kunst, Werken/Technik • Körperbeherrschung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Zeichnerische Fähigkeiten • Sinn für Ästhetik • Kreativität • Sorgfalt • Umsicht • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 10 Auswählen von Materialien (z. B. Leder, Stoff, Textilien) und Hilfsstoffen • Zuschneiden und Ausstanzen von Lederelementen • Schärfen und Spalten von Leder • Vernähen von Lederteilen, Synthetiks, Textilfutter, Gurten und Polsterstoffen von Hand oder mit der Maschine • passgerechtes Anbringen von Beschlägen und Verschlüssen • Beraten von Kunden • Warten und Pflegen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen • Diverse Fachrichtungen: • Fahrzeugsattlerei (Herstellen von Innenausstattungen, Polsterungen, Verdecken und Planen für alle Arten von Fahrzeugen und Booten) • Feintäschnerei: (Herstellen von Handtaschen, Geldbörsen, Handschuhen, Koffern und Mappen) • Reitsportsattlerei (Herstellen von Sätteln, Zaumzeug, Pferdegeschirr und anderen Sportartikeln) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u.a. in Betrieben der Lederwarenindustrie, in Betrieben des Sattler- und Feintäschnerhandwerks oder im Reparaturservice von Lederwarenfachgeschäften. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken, Textiles Gestalten oder Technik • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Kreativität • Sinn für Ästhetik • Technisches Verständnis • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Sattler Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 66 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==