Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent Versorgen von Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln unter Beachtung der ärztlichen Anordnungen • Beurteilen von Krankheitsbildern • Beraten von Patienten zu passenden Hilfsmitteln • Orthopädietechnisches Maßnehmen am Patienten • Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Modellen • Anfertigung künstlicher Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) sowie spezieller Bandagen • Maschinelles oder manuelles Verarbeiten von Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharz oder Textilien • Herstellen von Erzeugnissen der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten • Montieren und individuelles Anpassen von Gehhilfen und Rollstühlen • Justieren und Instandhalten der orthopädischen Hilfsmittel • Erklären der Handhabung bzw. Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Orthopädietechnik- und Reha-Werkstätten, in Sanitätshäusern und in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Biologie und Physik/Chemie • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Orthopädietechnik-Mechaniker Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 60 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==