Beraten und Informieren von Kunden, Gästen und Besuchern, Verkaufen touristischer Dienstleistungen und Angebote • Vornehmen von Buchungen und Reservierungen • Verkauf von Tickets • Entwickeln, Vermarkten und Verkaufen touristischer Dienstleistungen und Produkte • Ermitteln des zielgruppenspezifischen Bedarfs und der Kundenzufriedenheit (u. a. Erstellen individueller Kundenprofile) • Organisieren der Zusammenarbeit mit Fremdanbietern zwecks Koordination oder zur Ergänzung der Eigenleistung • Verkauf der Touristik-Angebote über unterschiedliche Vertriebskanäle • Umsetzen von Verkaufs- und Marketingkonzepten zur Förderung des regionalen Tourismus • Aufbauen und Pflegen von Netzwerke und Kooperationen • Entwickeln und Steuern von Marketing- und Werbemaßnahmen • Konzipieren, Organisieren und Abrechnen von Veranstaltungen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reise- und Tourismusbüros, Beherbergungsbetrieben, Ausflugs- und Reiseunternehmen, Organisationen der Tourismusförderung sowie in Freizeiteinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen • Organisations- und Planungstalent • Kreativität • Kaufmännisches Denken • Service- und Kundenorientierung • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift • Kommunikationsfähigkeit • Interkulturelle Kompetenz Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Kaufmann für Tourismus und Freizeit Herstellen von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan, Süßspeisen, Party- und Dauergebäck sowie Speiseeis • Auswahl der Zutaten für die Produktion • Berechnen des Bedarfs an Rohstoffen • Planen von Produktfolgen, Maschineneinsatz und Arbeitsschritten • Auswiegen bzw. Abmessen der Ausgangsstoffe • Verarbeiten der Zutaten per Hand oder mithilfe von Geräten und Maschinen • Mischen, Portionieren und Formen der Masse • Ergänzen weiterer Zutaten nach Rezept • Verteilen der Masse in Backformen oder auf Backbleche • Nach Beenden des Backvorgangs Garnieren, Glasieren oder Zuckern der Konditoreiprodukte • Präsentation der Erzeugnisse im Laden • Kundenberatung und Verkauf • Prüfen und sachgerechtes Lagern von Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen • Herrichten, Reinigen und Warten der Arbeitsgeräte und -maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants sowie in der Backwaren- und Süßwarenindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Kunst • Selbstständiges Arbeiten • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Fingergeschick • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Kunden- und Serviceorientierung • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Konditor Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 53 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==