Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen • Betten bzw. Lagern von Patienten • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station • Reinigen und Pflegen der Instrumente • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Belastbarkeit • Geduld • Diskretion Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 1 – 2 Jahre Vollzeit, 2 – 4 Jahre Teilzeit (je nach Bildungsanbieter) Ausbildungsangebote Seite: 62 (m/w/d) Goldschmied Herstellen von Schmuck und Geräten aus Edelmetall • Entwerfen von Skizzen und Zeichnungen zur Schmuckgestaltung • Anfertigen von Schmuckmodellen nach Entwürfen • Diverse Fachrichtungen: • Juwelen (Handwerk: Besetzen von Schmuck mit Edelsteinen oder Perlen; Gießen oder Reparieren von Schmuck; Fertigen von beweglichen Verbindungsteilen; Umarbeiten und Reparieren von Juwelen – Industrie: Herstellen von Schmuckstücken in Serie unter Verwendung von Halbfabrikaten) • Ketten (Handwerk: Fertigen von Geflechten aus Edelmetallen; Vorbereiten von Drähten und Röhrchen aus Edelmetall zur Anfertigung von Kettengliedern; Formen der Glieder zu Schmuckstücken – Industrie: Maschinelles Herstellen von Ketten in Serie) • Schmuck (Handwerk: Schmieden, Reparieren bzw. Restaurieren von Schmuck; Herstellen von Funktionsteilen – Industrie: Anfertigen von Musterstücken für Serienproduktionen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten, bei Juwelieren, in der Schmuck herstellenden Industrie, in Schmuckdesignateliers sowie in Betrieben, die Edelmetalllegierungen fertigen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Chemie, Deutsch, Kunst • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliches Geschick • Auge-Hand-Koordination • Kreativität • Zeichnerische Fähigkeiten • Sinn und Gespür für Ästhetik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierungt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 10 Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==