Errichten und Warten von Dächern • Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle • Decken und Bekleiden von Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen • Durchführen von Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken • Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen • Gestalten von Gebäudeaußenwänden mit vorgehängten Fassadenbekleidungen • Einbauen von Blitzschutzanlagen, Schneefangsystemen, Dachrinnen, Fallrohren, Dachflächenfenstern oder Lichtkuppeln • Installieren von Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten • Ausführen von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung • Montieren von Profilen an Zu- und Abluftöffnungen (z. B. als Schutz vor Insekten und Nagetieren) • Spezialisierung in einem Schwerpunkt möglich: Abdichtungs-, Außenwandbekleidungs-, Dachdeckungs-, Reetdachtechnik oder Energietechnik an Dach und Wand Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Dachdecker-Handwerks und andere Bedachungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Körperbeherrschung • Handwerkliches Geschick • Auge-Hand-Koordination • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Dachdecker Ausbildungsangebote Seite: 6 Konzipieren, Installieren und Programmieren von Automatisierungsanlagen • Analysieren der Funktionszusammenhänge • Konfigurieren von Hard- und Software, Bus-Systemen und Netzwerken, damit Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen Betriebsanforderungen steuern und regeln • Programmieren und Testen der Anlagen • Einweisen der Anwender in die Bedienung bei der Inbetriebnahme • Sicherstellen des fehlerfreien Ablaufs automatisierter Prozesse • Suchen nach Ursachen von Störungen sowie Beheben der Störungen • Prüfen und Beurteilen elektrischer Schutzmaßnahmen sowie Sicherheitseinrichtungen bei Wartungsarbeiten, ggf. Optimieren des Automatisierungssystems • Beraten von Kunden zu technischen Möglichkeiten, Serviceangeboten und Kosten• Überprüfen der Einhaltung von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von Einrichtungen der Automatisierungstechnik sowie Betriebe des Elektro- und Informationstechniker-Handwerks. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Organisationstalent • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik Ausbildungsangebote Seite: 10 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==