Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Kaiserslautern / Landkreis Kusel

Ausbildungsangebote Seite: 6, 58 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen wie z. B. Wasser- und Luftversorgungssysteme, Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen • Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme • Montieren und Starten von Heizungssystemen und Heizkesseln • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff • Einbauen energieeffizienter und umweltschonender Systeme wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpellet-Anlagen • Überprüfen der Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der Montage • Installieren von Gebäudemanagementsystemen wie z. B. Smart-Home-Systeme; Anwenden gerätespezifischer Software wie z. B. Apps • Beraten von Kunden (z. B. über Produkte wie vernetzte Systemtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten bieten versorgungstechnische Installationsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Deutsch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kundenberatung zum passenden Brillengestell, zu Material und Beschaffenheit der Gläser (Glas, Kunststoff, Tönung, Entspiegelung etc.), zu Einstärken- oder Sondergläsern • Anfertigen von Brillen: Feststellen der bestehenden Fehlsichtigkeit und Bestimmung der Sehstärke mittels moderner Messtechnikgeräte, manuelle und maschinelle Bearbeitung der Gläser und der Werkstoffe für Brillenfassung und Bügel, Einsetzen und Fixieren der Gläser im Gestell • Anatomische und optische Anpassung der Brille • Kundenservice: Ultraschallreinigung der Brille, gelockerte Bügel anpassen, Reparaturen • Beratung zu Kontaktlinsen und deren Anpassung • Sehtests durchführen • Verkauf von vergrößernden Sehhilfen, Ferngläsern, Sonnenbrillen und Zubehör • Kaufmännische Arbeiten wie Kostenkalkulation und Buchhaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Augenoptiker-Handwerks. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Biologie • Handwerklich-technisches Geschick • Kontaktfreudigkeit • Einfühlungsvermögen und Geduld • Zuverlässigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Augenoptiker Ausbildungsangebote Seite: 6 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==