Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum Diese krautige Pflanze kann bis zu 5m hoch werden. Ihre Stängel sind oben zottig behaart und an der Basis bis zu 10cm dick mit purpurnen Flecken. Die Blätter sind stark geteilt und an der Unterseite kurz behaart. Die Blüte wird als große Dolde von bis zu 80cm Durchmesser ausgebildet. Der Riesenbärenklau kann Lebensräume durch die Bildung von Dominanzbeständen verändern. Weiterhin beinhalten alle Pflanzenteile Furocumarin, welches zu schweren allergischen Reaktionen der Haut, in Kombination mit Sonnenlicht bis hin zu Verbrennungssymptomen führen kann. Indisches Springkraut Impatiens glandulifera Diese krautige Pflanze wird bis zu 3m hoch. Der hohle Stengel wird bis 5cm dick. Die SpornBlüten sind purpurrot bis weiß. Ihre Früchte werden als Schleuderkapseln ausgebildet, die bei Berührung die Samen herausschleudern. Die Art verdrängt einheimische Arten durch die Ausbildung von Massenbeständen entlang von Gewässern und in Feuchtgebieten. Wassersalat Pistia stratiotes Diese wärmeliebende Pflanze wird gerne in Gartenteichen gehalten. Bisher sind noch keine wildlebenden Vorkommen in RheinlandPfalz bekannt, jedoch ist der Handel erst seit 2024 durch Aufnahme in die EU-Liste verboten, daher kann die Art noch in dem einen oder anderen Garten vorkommen. Dichte Bestände dieser Art können unter Anderem zu einer Verringerung der Fließgeschwindigkeit von Gewässern sowie zu einer starken Verminderung des Lichteinfalls und Reduktion des Sauerstoffgehalts führen, wodurch sie heimische Arten gefährden können. © dina - AdobeStock.com © U.Waldheim - AdobeStock.com © orestligetka - AdobeStock.com Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt // 9
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==