© Paladin12 - shutterstock.com AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS AUF DIE ARTENVIELFALT AUSBREITUNG GEBIETSFREMDER UND INVASIVER ARTEN Durch die einhergehenden Veränderungen durch den Klimawandel wird die Ausbreitung invasiver Arten verstärkt. Invasive Arten sind gebietsfremde Pflanzen und Tiere, die problematisch sind für Mensch und Umwelt. Durch den Menschen kommen Tiere und Pflanzen mit oder ohne Absicht in Gebiete, in denen sie ursprünglich nicht heimisch waren. So sind neben den einheimischen Arten, die natürlicherweise bei uns vorkommen, auch gebietsfremde Arten zu finden. Seit 2015 gibt es die EU-Verordnung zu invasiven Arten. Kernelement davon ist die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste), für die Maßnahmen zum zukünftigen Umgang festgelegt werden. Götterbaum Ailanthus altissima Dieser sommergrüne Baum wird bis 30m hoch. Sein Stamm hat eine längsgestreifte, hellgraue Borke. Die Blätter stehen wechselständig, sind gefiedert und kahl. Die Blüten sind grünlich gelb in großen Rispen und riechen stark unangenehm. Die Frucht besteht aus 5 bis 6 freien, leuchtend rot geflügelten Nüsschen. Der Götterbaum kann durch vegetative Vermehrung und die Ausscheidung toxischer Substanzen andere Arten naturnaher Lebensräume verdrängen. Weiterhin können Inhaltsstoffe der Blätter, des Holzes und der Pollen allergische Hautreaktionen auslösen. BEISPIELE FÜR INVASIVE ARTEN IN STADT UND LANDKREIS KAISERSLAUTERN, DIE EINE GEFAHR FÜR DIE BIODIVERSITÄT UND DIE NATÜRLICHEN ÖKOSYSTEME DARSTELLEN WEITERE INFORMATIONEN © Anna - AdobeStock.com 8 // Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==