© Paladin12 - shutterstock.com Um die Ursachen des Klimawandels zu verstehen, müssen wir den Blick auf unsere Straßen, über die Industrieanlagen und in die einzelnen Haushalte richten. Zur Gewinnung von Energie verbrennt die Menschheit täglich große Mengen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Gas. Dadurch gelangt in hohem Maße Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre. Als direkte Folge wird der an sich natürliche und lebensnotwendige Treibhauseffekt verstärkt. Unter diesem Einfluss wärmt sich die Erde immer weiter auf. DAS KLIMA IN KÜRZE WARMING STRIPES Mit den Warming – Stripes (deutsch: Wärmestreifen) hat der britische Klimaforscher Ed Hawkins im Jahr 2018 eine anschauliche Darstellung zur Erderhitzung veröffentlicht. Die Grafik der Warming-Stripes zeigt auf einen Blick, dass die Häufigkeit warmer und heißer Jahre in den letzten Jahren außergewöhnlich stark zugenommen hat. Die Grafik beinhaltet die Temperaturänderungen im Landkreis und der Stadt Kaiserslautern von 1881 bis 2023. Von dunkelblau (sehr kühl) über hellblau und hellrot bis dunkelrot (sehr heiß). Im Jahr 1881 lag die Durchschnittstemperatur bei 7,7°C und im Jahr 2023 bei 11,4°C. Der Temperaturanstieg hat zur Folge, dass Extremwettereignisse wie Starkregen, Hoch- und Niedrigwasser, Hitzewellen, Temperaturrekorde und Trockenheit, aber auch Stürme häufiger auftreten. Aus diesem Grund ist es für die Stadt und den Kreis Kaiserslautern unerlässlich, an den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zu arbeiten. Erstens Klimaschutz Reduzierung von Treibhausgasen, um den Klimawandel einzudämmen. Dazu zählen Maßnahmen zum Ausbau Erneuerbarer Energien, klimaverträgliche Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie klimafreundliche Mobilität. Zweitens Klimaanpassung Minderung der unausweichlichen Auswirkungen des Klimawandels (Hitze und Starkregen) durch Schaffung klimaresilienter (Stadt-)Strukturen. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören die Bauvorsorge und die Schaffung von Grün sowie auch die Verhaltensvorsorge. Datenquelle: Deutscher Wetterdienst Datenverarbeitung: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen 1881 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2023 Idee: Ed Hawkins www.klimawandel.rlp.de Temperaturänderung im Lankreis und der Stadt Kaiserslautern (1881–2023) 6 // Das Klima in Kürze
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==