Terminvereinbarungen möglich unter: 0631 365-1150 oder 0631 92881 oder kostenloses Energietelefon 0800 6075600 Per E-Mail an: energie@vz-rlp.de oder umweltschutz@kaiserslautern.de Falls für Ihre Fragestellung nötig, besteht die Möglichkeit, dass Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale zu Ihnen nach Hause kommen. Hierzu stehen verschiedene Themen und Beratungspunkte zur Auswahl. Weiterführende Informationen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz FÖRDERUNG FÜR SIE Der Fördermittelkompass der Energieagentur zeigt in wenigen Schritten, welche Fördermittel für individuelle Vorhaben in Frage kommen. Es werden Programme von EU, Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern einbezogen. FÖRDERMITTELKOMPASS Zuschüsse fürs Eigenheim: So finden Sie das richtige Förderprogramm Wer bei der Haussanierung auf Energiesparen setzt, kann Zuschüsse bekommen. Für Sie sind Erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Solarthermie und Umweltwärme mit einer Wärmepumpe ein Thema? Dann können Sie sich auch bei der Verbraucherzentrale über geeignete Fördermöglichkeiten informieren. WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Entsorgungsunternehmen Wir entsorgen Großes Container für Sperrabfälle und Grünschnitt Kontakt Stadtbildpflege Kaiserslautern Eigenbetrieb der Stadt Kaiserslautern Daennerstr. 11 | 67657 Kaiserslautern Telefon: 0631 3651700 kundenservice@stadtbildpflege-kl.de www.stadtbildpflege-kl.de zuverlässig und kundenorientiert Durch die Vermeidung von Abfällen werden natürliche Ressourcen geschont, Energie eingespart und Umweltbelastungen reduziert. Abfallvermeidung ist das vorrangige Ziel der Kreislaufwirtschaft, zu dem jede und jeder beitragen kann. Abfallvermeidung beginnt schon beim Einkaufen. Hierbei kann man zum Beispiel gezielt auf Verpackungen verzichten, die einen Großteil unseres Abfalls ausmachen. Geplante Einkäufe tragen dazu bei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, indem vor allem leicht verderbliche Lebensmittel nur nach Bedarf gekauft werden. Einwegartikel sollten vermieden und stattdessen auf Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Reparierbarkeit der Produkte geachtet werden. Eine nachhaltige Alternative ist beispielsweise der „Lautrer KaffeeBecher“, ein aus Porzellan bestehender Mehrwegbecher mit Lokalkolorit. Damit können Heißgetränke auch unterwegs umweltfreundlich genossen und Einwegbecher eingespart werden. Kaputte Gegenstände wie beispielsweise Elektrogeräte oder Möbel kann man reparieren lassen. Zudem ist nicht alles Abfall, was man selbst nur nicht mehr nutzen möchte. Über noch intakte Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, freuen sich vielleicht andere Personen. Hierfür hat die Stadtbildpflege Kaiserslautern auf dem Wertstoffhof in der Daennerstraße 17 einen ReUse-Bereich eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger aus Kaiserslautern können dort noch verwendbare Haushaltsgegenstände, Gesellschaftsspiele, Deko-Artikel, Kleidung oder Bücher abgeben. Die abgegebenen Gegenstände können andere Privatpersonen aus Kaiserslautern wiederum kostenlos mitnehmen. Weitere Informationen zur Abfallvermeidung, zum „Lautrer KaffeeBecher“ und zum ReUse-Bereich gibt es unter www.stadtbildpflege-kl.de.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==