Pro Future Stadt & Landkreis Kaiserslautern

Die innovativen E-Fahrzeuge absolvieren die Sammeltouren der herkömmlichen Dieselfahrzeuge in vollem Umfang- das Ergebnis ist erstaunlich und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Mit einer Reichweite von bis zu 200 km und einer durchschnittlichen Ladezeit von nur 100 Minuten zeigen die E-LKW, dass nachhaltige Mobilität effizient und leistungsfähig sein kann. Im Vergleich zum sechsmonatigen Testbetrieb eines E-LKW Anfang des Jahres haben sich diese Zahlen nochmals verbessert. Eine Schlüsselkomponente dieses Erfolgs ist die eigene Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände in Mehlingen. Diese speziell eingerichtete Schnelladestation ermöglicht es, die E-Fahrzeuge effizient zu laden und somit einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Der Umstieg auf E-LKW hat bereits eine signifikante Reduktion der CO2Emissionen zur Folge und der nahezu geräuschlose Betrieb der Fahrzeuge sorgt zudem in Wohngebieten, insbesondere in den frühen Morgenstunden, für eine spürbare Entlastung der Anwohner. Ein weiterer Vorteil der verschleißärmeren Elektrofahrzeuge ist, dass sie weniger umfangreiche Wartungsarbeiten erfordern. Im Gegensatz zu Dieselfahrzeugen entfällt bei den E-Modellen der regelmäßige Ölwechsel, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Betriebszeit der Fahrzeuge erhöht. Insgesamt zeigt sich, dass die Elektro-Abfallsammelfahrzeuge sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine lohnende Investition darstellen. Doch ohne staatliche Förderung wären die hohen Anschaffungskosten nicht zu bewältigen. Die finanzielle Unterstützung vom Bund beträgt 80 Prozent der Mehrkosten bei den Nutzfahrzeugen und 80 Prozent der Gesamtkosten BEDEUTENDER FORTSCHRITT FÜR E-MOBILITÄT IM LANDKREIS KAISERSLAUTERN Im Landkreis Kaiserslautern rollen seit Juli 2024 besonders leise Müllwagen durch die Straßen: Die Jakob Becker Entsorgungs-GmbH, einer der zehn größten privaten Entsorger Deutschlands, hat mit ihren neuen Elektro-Abfallsammelfahrzeugen ein besonderes Zeichen in Sachen E-Mobilität gesetzt. Offiziell vorgestellt wurden die Fahrzeuge bei einem Treffen am 14. August in der Hauptverwaltung der Jakob Becker EntsorgungsGmbH in Mehlingen. bezüglich der Ladeinfrastruktur. Eine vollständige Umstellung aller Fahrzeuge auf Elektroantrieb ist vorerst nicht möglich, da die Ladeinfrastruktur für eine so große Fahrzeuganzahl nicht ausreicht und die Umsetzung logistisch derzeit nicht realisierbar ist. Um weiterhin einen erheblichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie der Ressourcenschonung zu leisten, soll auch zukünftig in Kooperation an der Entwicklung innovativer Lösungen gearbeitet werden. Der Slogan „Gemeinsam Umweltdenken“ der Jakob Becker Entsorgungs-GmbH spiegelt sich schon jetzt eindrucksvoll in der Fahrzeugbeschaffung wider und unterstreicht die enge Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kaiserslautern. Das Projekt „Anschaffung Sonderfahrzeuge Müll“ wird im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt ca. 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt. INFO Projekte im Kreis Kaiserslautern // 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==