Pro Future Stadt & Landkreis Kaiserslautern

PROJEKTE IM KREIS KAISERSLAUTERN Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern wurde im Februar 2015 mit dem Ziel gegründet, den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor innerhalb des Landkreises abzustimmen und die Transformation zur CO2-Neutralität voranzutreiben. Zu den Aufgaben gehören die Planung, die Finanzierung, der Bau und der Betrieb von hocheffizienten Anlagen zur Wärme- und Stromversorgung, insbesondere aus erneuerbaren Energien. Ferner werden für den Landkreis umfassende Energieberatungs- und Dienstleistungen sowie alle Leistungen rund um das Thema Energieeffizienz wahrgenommen und ausgeführt. Als gleichberechtigte Partner fungieren der Landkreis Kaiserslautern und die Pfalzwerke, beide halten jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile. Die Gesellschaft betreibt im Jahr 2024 acht Photovoltaik-Anlagen. Jüngster Zugang ist die PV-Anlage auf dem Gesundheitsamt in Kaiserslautern mit ca. 73kWp. Diese PV-Anlage wurde durch die Neue Energie konzeptioniert, finanziert und betrieben. Die Anlage erzeugt pro Jahr etwa 65.000kWh Solarstrom, wodurch jedes Jahr circa DIE NEUE ENERGIE LANDKREIS KAISERSLAUTERN GMBH UNTERSTÜTZT DEN LANDKREIS KAISERSLAUTERN BEI DER ENERGIEWENDE Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH ist ein partnerschaftliches Unternehmen des Landkreises Kaiserslautern und der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT. 46 Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht in etwa der Menge, die 1.800 Bäume binden können. Über 70 Prozent des erzeugten Stroms werden zukünftig vor Ort verbraucht, wobei ein über KIPKI-Mittel geförderter Batteriespeicher mit einer Kapazität von 57kWh unterstützt. Durch die geplante Nutzung von zwei Wallboxen mit jeweils zwei Ladepunkten für den nachhaltigen Betrieb von E-Fahrzeugen für das Gesundheitsamt wird die Eigenstromquote weiter gesteigert. Der überschüssige Strom wird entsprechend den Regelungen des EEG in das öffentliche Netz eingespeist. Die PV-Anlage leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern trägt auch dazu bei, dass die Liegenschaft über die Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren von stabilen Strompreisen profitiert. Dieses Musterprojekt soll dazu beitragen, dass noch mehr Gebäude im Landkreis mit Photovoltaik-Anlagen bestückt werden. Hierzu wird in Kooperation mit der Kreisenergiegesellschaft nach weiteren geeigneten Immobilien gesucht. Infrage kommen hier für die Neue Energie neben weiteren Liegenschaften des Kreises auch größere Gewerbedächer mit einem hohen Stromverbrauch vor Ort. Das ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, sondern auch ein starkes Signal an Privathaushalte, es gleichzutun und die Energiewende voranzutreiben. Einweihung der PV-Anlage auf dem Gesundheitsamt am 18. Juli 2024 24 // Projekte im Kreis Kaiserslautern

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==