Pro Future Stadt & Landkreis Kaiserslautern

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG FÜR DIE STADT KAISERSLAUTERN WEITERE INFORMATIONEN ZUR KOMMUNALEN WÄRMEPLANUNG Im Ergebnis wird die Wärmeplanung aufzeigen, in welchen Stadtteilen netzgebundene Wärmeversorgung möglich ist und wo dezentrale, gebäudegebundene Lösungen nötig sind. Dabei wird stets der Vorrang von Energieeffizienz betont, um Kosten zu senken und Resilienz zu erhöhen. Welche Auswirkungen hat die kommunale Wärmeplanung auf private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer? Wie hängt sie mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammen? Grundsätzlich handelt es sich bei der kommunalen Wärmeplanung um einen informellen Plan ohne direkte rechtliche Wirkung. Ein politischer Beschluss zur Umsetzung der Wärmeplanung löst keine vorzeitigen Rechtsfolgen aus, wie sie im GEG geregelt sind. Beteiligung der Öffentlichkeit Der Prozess wird eng begleitet von einem Steuerungsgremium, dem „Wärmetisch“, welches Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Energieversorgung, Handwerk und weiteren Schlüsselbereichen zusammenführt. Diese Gremiumsarbeit stellt sicher, dass die Interessen der Bürgerinnen und Die Stadt Kaiserslautern ist mit der Erstellung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung (KWP) befasst. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen. Die Wärmeplanung bietet dabei eine strategische Grundlage zur Umsetzung der Klimaziele der Stadt und dient als Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern bei ihrer individuellen Planung. Bürger frühzeitig integriert und wichtige Weichen für die Umsetzung gestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteure werden regelmäßig über Fortschritte und Ergebnisse informiert. Der Prozess soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, um Kaiserslautern auf den Weg zur Klimaneutralität zu führen. Das Projekt wird mithilfe von Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. Die Gebäudeflächen sind im Stile einer Heatmap voreingefärbt, blau für wenig geeignete Areale, rot für gut geeignete Areale. Ein einfacher Klick auf die jeweilige Dach- oder Wandfläche zeigt bereits die Sonneneinstrahlung im Jahr 2022 an. Im integrierten Solarrechner kann man dann die ungefähren Erträge in kWh/Jahr für eine in Quadratmeter angegebene Solarzellenfläche ermitteln. Er erlaubt auch die Berechnung mit unterschiedlichen Solarzelltypen, die über unterschiedliche Wirkungsgrade verfügen. Zusätzlich wird die ungefähre CO2-Einsparung in kg/Jahr angezeigt. Zum Solarpotenzialrechner im Geoportal der Stadt Kaiserslautern SOLARKATASTER Seit 2023 bietet die Stadt Kaiserslautern (als erste Kommune bundesweit) ein 3D-Solarkataster mit Potenzialrechner an. 20 // Projekte der Stadt Kaiserslautern

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==