Überwiegend baut und betreut die WBG Wohnungen, zusätzlich errichtet sie für die Stadt aber auch Kindertagesstätten. Ein beispielhaftes Projekt dafür ist die Einrichtung am Grubenhof. Bei dieser Kindertagesstätte setzt die WBG auf Holztafelbauweise. Nur die Bodenplatte des Gebäudes ist aus Beton, die Außen- und Innenwände werden als Fertigteile aus Holz geliefert und in die Bodenplatte gesteckt. „Das Verfahren ist beeindruckend“, sagt Jan-Christoph Rauschkolb, Projektsteuerer der WBG. Nicht nur die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz zeigt den hohen Stellenwert, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Bau der Kindertagesstätte haben. Das Gebäude, das eine Fußbodenheizung hat, wird durch eine Luft-Wärmepumpe beheizt. Den Strom liefert eine Photovoltaikanlage. Das Satteldach des Gebäudes wurde in Ost-West-Richtung und mit einer Neigung von 15 Grad gebaut, so dass die Bedingungen für die Produktion von Strom mit Sonnenkraft optimal sind. Grüner Wohnen Unter dem Motto „Grüner Wohnen“ wird bei Sanierungen von Gebäuden meist auch die Außenanlage neugestaltet. Dabei legt die WBG ebenfalls großen Wert auf Nachhaltigkeit und natürliche Gestaltung. Für die Umsetzung dieser Ziele wurde eigens die Projektgruppe „Grüner Wohnen“ gegründet. Angelegt werden Grünflächen mit Büschen, Bäumen und Sträuchern, die den Bewohnern einen angenehmen Aufenthalt im Freien ermöglichen. Auch sind Gehölzbiotope entstanden. Als Anerkennung für das Engagement der WBG in diesem Bereich, und auch für die energetischen Sanierungen wurde die Wohnungsbaugesellschaft 2022 mit dem Umweltpreis der Stadt Neustadt ausgezeichnet. Derzeit erarbeitet die WBG ein detailliertes Nachhaltigkeitskonzept. Bei jedem Gebäude, das der Wohnungsbaugesellschaft gehört, wurde geprüft, wie der energetische Zustand ist. Anhand dieser Ergebnisse wurde eine Übersicht erstellt, aus der erkennbar ist, bei welchen Gebäuden mögliche Maßnahmen umgesetzt wurden und an welchen noch Bedarf und Investitionen erforderlich sind. In diesem Zusammenhang ist geplant, das Quartier Branchweiler West energetisch zu sanieren. An den zu dem Quartier gehörenden Gebäuden in der Kurt-Schumacher-Straße und der Spitalbachstraße soll die Gebäudehülle saniert und gedämmt, die Gasetagenheizungen oder Gaseinzelöfen durch Fernwärmeheizungen ersetzt und Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert werden. Auch bei den Plänen der Wohnungsbaugesellschaft für die Zukunft spielt der Faktor Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Zur Landesgartenschau 2027 in Neustadt plant die WBG ein Vorzeigeprojekt. Die der WBG gehörenden Gebäude Am Knappengraben sollen bis 2027 komplett saniert werden. Ein Architekten-Wettbewerb, der derzeit vorbereitet wird, soll Möglichkeiten aufzeigen, wie und welche nachhaltigen sowie zukunftsweisenden Sanierungen umsetzbar sind. © WBG WOHNEN 06 67
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==