Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen • Führen von Akten • Beraten von Bürgern • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben • Führen von u. a. Personalakten • Berechnen von Bezügen oder Gehältern • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Merkfähigkeit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9, 11, 13 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung © Suteren - shutterstock.com © Suteren Studio - AdobeStock.com Ausführen sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten) • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Bearbeiten von Anträgen • Ermitteln von Gebühren • Erstellen von Bescheiden • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anfertigen von Verfügungen • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen der Behörde Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsplätze werden in der Kommunalverwaltung, bei Landesbehörden bis hin zum Ministerium, bei öffentlichen Unternehmen sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen geboten. Bewerberprofil: Qualifizierter Sekundarabschluss I • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Belastbarkeit • Flexibilität • Selbständige Arbeitsweise • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praktische Ausbildung: Kreis- bzw. Stadtverwaltung • theoretische Ausbildung: Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 9, 13 (m/w/d) Verwaltungswirt 2. Einstiegsamt der Beamtenlaufbahn Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 54 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==