Ausbildungsatlas Bad Dürkheim, Landau i. d. Pfalz & Neustadt a. d. Weinstraße

Organisieren des nationalen und internationalen Güterverkehrs • Steuern und Überwachen des Versands, Umschlags und der Lagerung von Gütern • Verkaufen von Verkehrs- und Logistikdienstleistungen • Entwickeln logistischer Lösungen • Erstellen von Angeboten für Transport und Lagerung von Gütern • Aushandeln von Lieferterminen, Transport- und Lagerkapazitäten • Beauftragen von Transportunternehmen • Vermitteln und Abschließen von Transportversicherungen • Ausfertigen von Warenbegleitdokumenten und Zollerklärungen • Einholen von Genehmigungen für Spezial- und Gefahrguttransporte • Kundenberatung zu Transportkonditionen, Transportmitteln oder Verpackung • Abrechnen der Leistungen und Anweisung der Zahlungen • Vorgänge des Mahnwesens bearbeiten • Korrespondieren mit Kunden, Behörden und Versicherungen, ggf. fremdsprachig • Entgegennahme von Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag und Lagerwirtschaft. Auch Post- und Kurierdienste sowie Unternehmen der Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr bzw. in der Schiff- und Luftfahrt bieten Arbeitsplätze. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch (ggf. weitere Fremdsprachen) • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung • Interkulturelle Kompetenz • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung © littlewolf1989 - AdobeStock.com Warten und Reparieren von Kraftfahrzeugen • Beurteilen von Schäden an Karosserien bzw. Karosserie-, Leichtbauteilen und Aufbauten • Überprüfen der Funktionen fahrzeugtechnischer Systeme wie Klimaanlagen, elektrische Anlagen, Druckluft-, Hydraulik- und Pyrotechnik-Systeme sowie von Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs-, Niveauregelungssystemen • Vermessen und Einstellen von Fahrwerken • Prüfen von Karosseriebauteilen auf Dichtheit • Beheben von Schäden der Fahrzeugverglasung (Ausbesserung bzw. Austausch) • Auffrischen des Korrosionsschutzes, z. B. Pflegen und Konservieren der Lackoberflächen, Anbringen spezieller Schutzfolien an beanspruchten Stellen • Analysieren von Schäden, anschließend Ausführen des passenden Reparaturverfahrens wie z. B. Ausbeulen, Richten oder Austauschen der Karosseriebauteile • Beheben kleinerer Schäden im Smart-Repair-Verfahren • Einbau von Dicht- und Dämmmaterialien • Einweisen der Kunden in den Gebrauch nachgerüsteter Bauteile Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, in Karosseriebaubetrieben, bei Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen, bei Fuhrparkunternehmen und bei Speditionen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik © industrieblick - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 43 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==