Ausbildungsatlas Bad Dürkheim, Landau i. d. Pfalz & Neustadt a. d. Weinstraße

Organisieren und Bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben • Erledigen des internen und externen Schriftverkehrs • Aufbereiten von Unterlagen • Vorbereiten von Präsentationen • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung für Besprechungen und Konferenzen • Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen • Aufbereiten, Sichern und Pflegen von Daten • Planen und Überwachen von Terminen • Bearbeiten des Postein- und -ausgangs • Organisieren von Geschäftsreisen • Verwalten, Bestellen und Ausgeben von Büromaterial • Bearbeiten von Aufträgen • Annehmen bzw. Erstellen von Rechnungen sowie Überwachen des Zahlungsverkehrs • Verwalten von Personalakten • Einholen von Angeboten für Produkte und Dienstleistungen • Ausführen von Bestellungen • Verwalten der Lagerbestände • Konzipieren und Realisieren von Marketing-Maßnahmen • Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen von Fristen und Terminen; Erteilen von Bescheiden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft • Sorgfalt • Flexibilität • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44, 55 (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement © Vasyl - AdobeStock.com Reparieren und Warten von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken (u. a. Dokumentieren und Beurteilen von Unfallschäden; Warten von Fahrzeugen und deren Einrichtungen nach vorgeschriebenen Intervallen; Richten von verformten Blechen; Ausführen von Metall- und Kunststoffschweißarbeiten, Löt- und Klebearbeiten; Erneuern von Korrosionsschutz) • Instandsetzen von Fahrzeugsystemen (u. a. Einbauen von Zubehör und Zusatzeinrichtungen; Durchführen von Funktionsprüfungen und Messungen an Fahrzeugsystemen mithilfe von Diagnosesystemen; Prüfen und Einstellen von Fahrzeugsystemen; Einbauen von Zubehör und Zusatzeinrichtungen) • Beraten von Kunden (u. a. Feststellen von Fahrzeugschäden und Funktionsfehlern unter Berücksichtigung von Kundenhinweisen; Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Fahrzeugen; Vorbereiten der Übergabe an Kunden; Einweisen der Kunden in die Bedienung eventueller Aus- oder Umrüstungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten, in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt, bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern sowie bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Figural-räumliches Denken • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserie- instandhaltungstechnik © RAM - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==