Ausbildungsatlas Rhein-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen & Mannheim

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR ZSV YRH REGL 3TIVEXMSRIR ƍ :SVFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW 3VKERMWMIVIR YRH /SSVHMRMIVIR HIV Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und >IRXVEPWXIVMPMWEXMSR ƍ :SVFIVIMXIR HIV -RWXVYQIRXI 1EXIVMEPMIR YRH +IVʹXI ƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSR QIHM^MRMWGL XIGLRMWGLIV +IVʹXI ƍ &IXVIYIR und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JˎV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITXMWGLIV 3TIVEXMSRWOPIMHYRK ƍ %WWMWXMIVIR [ʹLVIRH HIV 3TIVEXMSR WS[MI 9QWIX^IR ʹV^XPMGLIV %R[IMWYRKIR ƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR ZSR -RWXVYQIRXIR YRH 1EXIVMEPMIR ER HMI STIVMIVIRHIR ʞV^XI ƍ &IHMIRIR und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer +IVʹXI ƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRǖ^MIVIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI )RXWSVKIR HIV )MR[IKWGLYX^OPIMHYRK ƍ Dokumentieren der OP %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR *EGL YRH 9RMZIVWMXʹXW OPMRMOIR WS[MI MR EQFYPERXIR 3TIVEXMSRW^IRXVIR &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWW ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGL ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSR ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 8IEQJʹLMKOIMX ƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIR ƍ :IVWGL[MIKIRLIMX ƍ >YWʹX^PMGLI Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k +VETLM ET GVS]EPX] %HSFI7XSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHˎVJXMKIR 4IVWSRIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKʓƍ %RJSVHIVR RSXʹV^XPMGLIV ,MPJIʓƍ %WWMWXIR^ FIM ʹV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKʓ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʹLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRʓ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʹLVIRH HIW 8VERWTSVXWʓƍ ʳFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPʓƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʹLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIʓƍ 7ʹYFIVR YRH (IWMRǖ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPʓƍ (SOYQIRXMIVIR der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRʓƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWTSVXHMIRWXIR &PYXWTIRHIHMIRWXIR YRH ZSR *IYIV[ILVIR ERKIFSXIR &I[IVFIVTVSǖP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRXEOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓ ƍ +IHYPHʓ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓ ƍ &IPEWXFEVOIMXʓ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 57 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ ,SGLWGLYPVIMJI

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==