Wirtschaftsmagazin Landkreis Kusel

Pfeffelbach, dort mit der WENA, Westricher Natursteinvertrieb GmbH & Co. KG, Thallichtenberg. Produziert wird hauptsächlich Straßen- und Gleisbettschotter. Das Produktionsvolumen liegt für alle Brüche zusammengenommen bei deutlich über einer Million Tonnen pro Jahr. Der Abbau von Kalkstein und Schwerspat, die Eisenerz- und Quecksilbergewinnung sowie der Kohlebergbau haben zwar in unserer Region historisch betrachtet zeitweise ebenfalls eine Bedeutung für die Einkommenssicherung erlangt, dominierend und bis heute erhalten geblieben ist aber lediglich die industrielle Hartsteingewinnung. So waren im Hartsteinbruch Rammelsbach, als einem der größten in ganz Deutschland, an der Wende 19./20. Jahrhundert allein rund 1.000 Männer und Frauen beschäftigt. Besondere Gesteinsvorkommen, Mineralien sowie wirklich seltene, teilweise sogar weltweit einmalige Fossilienfunde und eine Vielzahl hierzu passender thematischer Museen, wie das Urweltmuseum Geoskop auf Burg, das Steinbruchmuseum in Rammelsbach, das Diamantschleifermuseum in Brücken, sind die Basis für einen Geotourismus als ein essenzieller Schwerpunkt unserer Tourismuswirtschaft. Es sind aber nicht nur die Touristen und Einheimischen, die sich für die Themen Urwelt, Erdgeschichte, Geologie und Mineralogie interessieren, sondern es gibt zwischenzeitlich eine Reihe renommierter Wissenschaftler und wissenschaftlich ambitionierter Laien, die eigens in unsere Region kommen, weil sie hier einen wahren Fundus bedeutsamer Fossilienfunde antreffen. So hat erst jüngst am Remigiusberg bei Kusel ein internationales Forscherteam eine neue Ursaurierart nachweisen können. Diese lebte vor knapp 300 Millionen Jahren. Der „Stenokranio boldi“ war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Die Fossilien dieser neu entdeckten Ursaurierart kann man sich in der Dauerausstellung des Geoskops auf Burg Lichtenberg ansehen. Deutschlands älteste Saurier Die rund 300 Millionen Jahre alten Gesteine der Umgebung von Kusel sind eine Schatzkammer für die Saurierforschung. Als diese Gesteine entstanden, lag das Gebiet am Äquator. Am Rande tropischer Seen lebten bis zu drei Meter große, oft bizarr gestaltete Amphibien und Reptilien. Unter den Kuseler Ursauriern finden sich die ältesten Landwirbeltiere Deutschlands und die zweitältesten Europas! Die Ursaurier-Gemeinschaft vom Remigiusberg bei Kusel Eryopide ein krokodilähnliches Amphib Dvinosauria ein räuberisches Amphib Edaphosauride ein pflanzenfressendes Reptil Sphenacodontide ein räuberisches Reptil 9 „Steinreich“ an Bodenschätzen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==