Auch wenn die Landwirtschaft über Generationen hinweg der dominierende Wirtschaftszweig in unserer ländlichen Region war, hat der Abbau und die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlichster Bodenschätze schon sehr früh einem Teil der Bevölkerung ein auskömmliches Einkommen gesichert. Regionale Gesteinsvorkommen besonderer Güte und Qualität sind die Grundlage für hochwertige Baumaterialien, sowohl im Hochbau-, als auch im Tiefbaubereich. So wurden Sandsteine aus dem „Kaiserbruch“ bei Medard bei vielen Repräsentativbauten deutscher Großstädte, unter anderem in Aachen, Berlin, Hamburg, verbaut. Im Steinbruch „Steinreich“ an Bodenschätzen „Am Hühnerrech“ bei Herschweiler-Pettersheim wurde seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1972 „Kuselit“ als Hartstein mit besonderer Festigkeit in mühsamer Handarbeit gewonnen und zu Pflastersteinen verarbeitet, mit denen unter anderem auch die „Champs Elysee“ in Paris gepflastert wurde. Gegenwärtig beschränkt sich der aktive Abbau von Basalt im Landkreis auf vier Standorte mit Rotliegend-Hartsteinen aus Rammelsbach und Jettenbach, beide betrieben von der BAG, BasaltActien-Gesellschaft, Linz am Rhein, Grumbach bei Lauterecken mit der NATRA, Gesellschaft für Natursteinverarbeitung mbh & Co. KG, Lauterecken und Gesteine, Mineralien und Fossilien – wahre Schätze für Wirtschaft und Forschung in unserem Landkreis 8 „Steinreich“ an Bodenschätzen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==