Familienbroschüre Gemeinde Eppelborn

Schloss Buseck Das sehenswerte Gebäude befindet sich im Ortsteil Bubach-Calmesweiler. Das Barockschlösschen wurde 1735 erbaut. Heute ist das Schloss ein Zeugnis der ehe- maligen Herrschaft Eppelborn. So ließ im Jahr 1735 Freiherr Ernst Johann Phillip Hartmann von Buseck den damaligen Verwaltungssitz der Herrschaft Eppelborn- Calmesweiler und als Witwensitz für seine Frau erbauen. Nicht nur von außen ist das Schloss Buseck ein echtes Schmuckkästchen: Das „Café Schloss Buseck“ lädt sowohl im Erdgeschoss als auch auf seiner tollen Außenterrasse nach einem Spaziergang zum Verweilen ein. Im stilvollen Wintergarten, der im Jahr 2023 an das Schloss angebaut wurde, kann man morgens gemütlich frühstücken oder die besondere Atmosphäre dort bei einem der vielen Themenabenden genießen. Auch Feiern ist in diesen Räumlichkeiten möglich – hier finden häufig Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern statt. Nähere Infos zur Herrschaft Eppelborn, die Besitzer des Schlosses und zum Schloss selbst gibt es auf der Homepage der Gemeinde Eppelborn: www.eppelborn.de/aktuelles/schloss-buseck Jean-Lurçat-Museum Auf der Hohl 16 b | 66571 Eppelborn 06881 897888 (während der Öffnungszeiten) 06881 962628 (Kulturamt der Gemeinde Eppelborn) ⌚Das Museum hat mittwochs und sonntags von 14.30–18.00 Uhr geöffnet. Das Museum, das zu den Juwelen der Kulturlandschaft Eppelborns zählt, ist dem französischen Künstler Jean Lurçat (1892–1966) der klassischen Moderne gewidmet. Die Ausstellung ist in der ehemaligen Schule zu sehen. Über 400 Werke des Künstlers können hier bewundert werden, darunter auch seine Wandteppichkunst, durch die Jean Lurçat besondere Berühmtheit erlangte. Initiator des Museums ist die Jean-Lurçat-Gesellschaft Eppelborn e. V., eine internationale Vereinigung zur Pflege des künstlerischen Erbes von Jean Lurçat. Weitere Informationen über das Oeuvre Jean Lurçats gibt es auf der Homepage der Jean-Lurçat-Gesellschaft: www.jean-lurcat.de 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==