Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen) • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche (Standort, Erde, Wuchseigenschaften, natürliche Pflanzengemeinschaften) • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche • Vermarktung, Kundenberatung • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben für Zierpflanzenbau, des Garten- und Landschaftsbaus, in Gartencentern, städtischen Gärtnereien, Friedhofsgärtnereien, Gartenbauversuchsinstituten, Gartenbauverbänden, botanischen und zoologischen Gärten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 40 (m/w/d) Gärtner Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel • Wareneinkauf: Budgetplanung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von Waren überwachen • Warenverkauf: Verhandlungen führen, Kundenakquisition veranlassen, Verkaufspreise festlegen • Aufträge bearbeiten und kontrollieren • Marktanalyse: Marketingstrategien und Werbekampagnen entwickeln • Personalwesen: Einsatzpläne erstellen, Personalakten führen, Gehaltsabrechnungen durchführen • Rechnungswesen: eingehende und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, Finanzbedarf ermitteln, Wirtschaftlichkeit prüfen • Korrespondenz abwickeln • Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Bewerberprofil: Mind. Fachhochschulreife • Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisationstalent • Sorgfältiges Arbeiten • Verantwortungsbewusstsein • Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz • Konfliktfähigkeit • Verhandlungsgeschick Ausbildungsart: Doppelt qualifizierende Erstausbildung: duale Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu Zusatzqualifikation an Bildungseinrichtungen des Handels und der Industrie- und Handelskammern (bundesweit geregelte Verordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 8, 38 (m/w/d) Handelsfachwirt Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 28 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==