Infobroschüre Gemeinde Nauheim

Kulturamt und Kulturprogramm Die Gemeinde Nauheim hat 1986 ein eigenes Kulturamt eingerichtet, dem der gesamte Bereich der Kulturförderung einschließlich der Vereinsbetreuung zugeordnet ist. Das Kulturamt ist unter anderem für die Organisation der kommunalen Veranstaltungen wie „Live im Hof“ oder des jährlichen Neujahrsempfanges zuständig. Hierbei kooperiert das Kulturamt eng mit den örtlichen Vereinen wie Gewerbeverein oder 0XVLNI¸UGHUYHUHLQ I¾U 1DXKHLP H ɋ9 Kulturtreibende Vereine Nauheim ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges Sitz einer leistungsfähigen Musikindustrie und fühlt sich der Musik sehr verbunden. Aus diesem Grund entwickelte sich ein sehr reges Kultur- und Musikleben innerhalb der Vereine. Sei es nun der Gesangverein „Eintracht“, der Jugendchor „Hörsturz“, der Erzgebirgische Heimatverein, der Musikverein, das Orchester der Sport- und Kulturvereinigung , das Jugendorchester, der Evangelische und Katholische Kirchenchor mit den diversen Untergruppierungen, dass sich wieder neu formierte Streichorchester – sie alle zählen mit ihren Aktivitäten zu einem festen Bestandteil des Kulturangebots in Nauheim. 3ȵHJH SDUWQHUVFKDIWOLFKHU %H]LHKXQJHQ Die Gemeinde Nauheim ist seit 1971 mit der niederländischen Stadt Born – heute Stadtteil der Stadt Sittard-Geleen und seit 1978 mit der französischen Gemeinde Charvieu-Chavagneux verschwistert. Mit den beiden Kommunen gab es sowohl einen Austausch DXI Rɝ]LHOOHU 9HUHLQV XQG DEHU auch auf privater Ebene. Wiederkehrende jährliche Begegnungen, Kontakte unter den Vereinen oder aber auch private Besuche werden angestrebt. Heimatmuseum Das Heimatmuseum Nauheim wurde 1962 gegründet, zuerst war es im Rathaus, später im Sportparkeingangsgebäude untergebracht. 1983/84 bildete sich eine ΖQLWLDWLYH YRQ DQ GHU +HLPDWSȵHJH interessierten Bürgerinnen und Bürgern und entwarf mit Unterstützung der Gemeinde Nauheim eine neue Museums-Konzeption. Im Jahre 1986 gründete sich der Heimat- und Museumsverein Nauheim. Nach dem Umbau der Alten 6FKXOH EHȴQGHW VLFK GDV 0XVHXP seit 1987 in der Schulstraße 6. Schwerpunkte der Präsentation sind die Darstellung bäuerlichen Brauchtums, die Geschichte des Handwerks, die Erzgebirgische Heimatstube sowie die Musikinstrumentenabteilung mit nahezu 200 Instrumenten der verschiedensten Zeitepochen. In dieser Abteilung wird auch anschaulich die Fertigung von Instrumenten dargestellt – vom Rohling bis zum spielfertigen Instrument. ΖP HUVWHQ 6WRFN ȴQGHW GHU %Hsucher Räume für Sonderausstellungen und gegenüber dem Museumsgebäude ist in einer alten Scheune die Remise untergebracht. Dort sind alte Maschinen und Werkzeuge vorwiegend aus dem Musikinstrumentenbau, ein alter Motorsägenwagen, verschiedene Fachwerkmodelle und eine Ausstellung von nahezu 100 präparierten Tieren aus unserer Heimat zu sehen. Der Heimat- und Museumsverein YHUDQVWDOWHW K¦XȴJ 6RQGHUDXVVWHOOXQJHQ DXFK DX¡HUKDOE GHU ˜΍- nungszeiten sind Führungen nach vorheriger Vereinbarung möglich. 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==