Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʹRHIRʓƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMǖ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʹX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JˎV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRʓƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRʓƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHʓ OSRWXVYOXMSR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ʓ& HIW Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 33, 43 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ 6IMRMKIR HIV %F[ʹWWIV MR /PʹVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʹYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʹLVHYRKIR ƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH /PʹVWGLPEQQTVSFIR MQ &IXVMIFWPEFSV ^YV 4VS^IWW YRH 5YEPMXʹXWOSRXVSPPI ƍ ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʹVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWKIVʹXI +I[MRRIR ZSR )RIVKMI EYW HIR +EWIR HIW *EYPWGLPEQQIW 8VSGORIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʹVWGLPEQQW ƍ ʳFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʹWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIR ƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich %VFIMXWTPʹX^I FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM OSQQYREPIR YRH MRHYWXVMIPPIR /PʹVERPEKIR HMI ˊJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK ^ ŷ& FIM Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, ;IVOIR 8IGLRMO ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMW ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO ƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRK ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 6 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==