Ausbildungsatlas Landkreise Aschaffenburg & Miltenberg

4PERIR 1SRXMIVIR YRH ;EVXIR ZSR /ʹPXIW]WXIQIR ^ ŷ& ZSR /ˎLPKIVʹXIR Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, IndustrieBetriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich )MKRYRK IMRIV %RPEKI EYW ˊOSPSKMWGLIV YRH ˊOSRSQMWGLIV 7MGLXʓƍ >YWEQmenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren IMR^IPRIV %RPEKIRXIMPI MR HIV ;IVOWXEXXʓ ƍ &IMQ /YRHIR ZSV 3VX )MRFEY der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse instalPMIVIR 7XIYIVYRK YRH 6IKIPYRKWIMRVMGLXYRKIR TVSKVEQQMIVIRʓƍ *YROXMSRWJʹLMKOIMX YRH 7MGLIVLIMX TVˎJIR %RPEKI MR &IXVMIF RILQIRʓƍ /YRHIR MR HMI &IHMIRYRK IMR[IMWIRʓ ƍ %YWJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW 9QVˎWXYRKW Störungs- und Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/ 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 29 (m/w/d) Mechatroniker für Kältetechnik k 2( 783'/ %HSFI7XSGO GSQ %WWMWXMIVIR MR HIV ʹV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHIʓ ƍ 1MX[MVOIR FIM HMEKRSWXMWGLIR YRH XLIVETIYXMWGLIR 1E RELQIRʓƍ %YWKIFIR ZSR 6I^ITXIR REGL %FWTVEGLI QMX HIQ %V^Xʓƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4EXMIRXIR Y ŷE Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIR [MI ^ ŷ& 6IGEPP 7]WXIQ ^YV )VMRRIVYRK ER -QTJXIVQMRI ʓƍ :SVFIVIMXIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI +IVʹXI YRH %TTEVEXYVIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 0EFSVEVFIMXIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIʓƍ Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten ^ ŷ& :IVKIFIR ZSR 8IVQMRIR %RPIKIR YRH 4ǗIKIR ZSR 4EXMIRXIREOXIR vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von 5YEVXEPWEFVIGLRYRKIR KKJ 4ǗIKIR HIV 4VE\MW ,SQITEKI ʳFIVRILQIR von Aufgaben im Qualitätsmanagement) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und (IYXWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==