Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓƍ *MRER^IR Ɓ &IVEXIR FIM HIV ;ELP ZSR /ETMXEPERPEKIR YRH %PXIVWZSVWSVKI -RJSVQMIVIR ^YV -QQSFMPMIRǖRER^MIVYRK YRH zu Fragen des Aufbaus, der Vermehrung und Erhaltung von Vermögen; %REP]WMIVIR HIW %RPEKI :SVWSVKI SHIV /VIHMXFIHEVJW YRH HIV ǖRER^Mellen Rahmenbedingungen; Ausarbeiten von Konzepten zu privaten ImQSFMPMIRǖRER^MIVYRKIR %OXMIR -RZIWXQIRXJSRHW FIXVMIFPMGLIV %PXIVWZSVWSVKIʓƍ :IVWMGLIVYRK Ɓ &IVEXIR MR :IVWMGLIVYRKWJVEKIR %REP]WMIVIR des individuellen Bedarfs an Produkten wie Lebens-, Unfall-, Kranken-, 6IGLXWGLYX^ YRH 4VMZEXLEJXTǗMGLXZIVWMGLIVYRK YRH HIV ǖRER^MIPPIR 6ELmenbedingungen; Ausarbeiten von Neuverträgen und ggf. Anpassen vorhandener Verträge; Bearbeiten von Schaden- und Leistungsfällen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, je nach Fachrichtung, Finanzdienstleistungsunternehmen, Kreditinstitute, Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, 9RXIVRILQIR HMI ZIVWMGLIVYRKWWTI^MǖWGLI 7SJX[EVI IRX[MGOIPR 9Rternehmensberatungen sowie Inkassobüros. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Recht, FIM *6 *MRER^FIVEXYRK EYGL )RKPMWGLʓ ƍ 3VKERMWEXMSRW YRH 4PERYRKWXEPIRXʓ ƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓ ƍ 7IVZMGI YRH /YRHIRSVMIRXMIVYRKʓ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Versicherungs- und Finanzgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 41 (m/w/d) Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen k TVIWWQEWXIV *SXSPME GSQ )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRʓ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRʓƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRʓƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XˊVYRKIRʓƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRʓƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ʓ& MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP Druck- und Nahrungsmittel-Branche. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 30 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 32 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==