Ausbildungsatlas Landkreise Aschaffenburg & Miltenberg

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von NarkoWIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %RʹWXLIWMIR +IVʹXIR YRH -RWXVYQIRXIRʓƍ :SV YRH 2EGLFIVIMXIR ZSR )MRPIMXYRKWVEYQ 3TIVEXMSRWWEEP YRH %YWPIMXYRKWVEYQʓƍ Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und REGL HIV 2EVOSWIʓ ƍ 4SWMXMSRMIVIR HIV 4EXMIRXIR JˎV 2EVOSWI YRH 3TIVEXMSRʓƍ ʳFIV[EGLIR ZSR %XQYRK YRH /VIMWPEYJ HIV 4EXMIRXIR [ʹLVIRH HIW 2EVOSWIZIVJELVIRWʓƍ *EGLOYRHMKIW &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR [ʹLVIRH ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung HIV TL]WMWGLIR YRH TW]GLMWGLIR 7MXYEXMSRʓƍ 4ǗIKIR YRH ;EVXIR HIV QIHM^MRMWGLIR +IVʹXI YRH -RWXVYQIRXIʓƍ ;MIHIVEYJFIVIMXIR SHIV )RXWSVKIR ZSR %RʹWXLIWMIQEXIVMEPMIRʓ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ Ÿ& (SOYQIRXMIVIR HIV 2EVOSWIZIVPʹYJI ʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW 3VKERMWMIVIR YRH Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR %RʹWXLIWMIEFXIMPYRKIR von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden. &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ (MWOVIXMSR %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 44 k 7IVLMM &SF]O WLYXXIVWXSGO GSQ Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, 4VSHYOXMSRW YRH :IVJELVIRWERPEKIRʓƍ %REP]WMIVIR HIV /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓ ƍ %YW[ʹLPIR HIV /SQTSRIRXIR YRH 7SJX[EVIʓ ƍ )RX[IVJIR ZSR %RPEKIRʹRHIVYRKIR YRH IV[IMXIVYRKIRʓ ƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 0IMXYRKWJˎLVYRKWW]WXIQIR YRH )RIVKMIPIMXYRKIRʓ ƍ )MRVMGLXIR ZSR 1EWGLMRIR YRH %RXVMIFWW]WXIQIRʓ ƍ 1SRXMIVIR ZSR 7GLEPXKIVʹXIRʓ ƍ 4VSKVEQQMIVIR /SRǖKYVMIVIR YRH 4VˎJIR ZSR 7]WXIQIR YRH 7MGLIVLIMXWIMRVMGLXYRKIRʓƍ ʳFIV[EGLIR HIV %RPEKIRʓƍ (YVGLJˎLVIR VIKIPQʹ MKIV ;EVXYRKW YRH -RWTIOXMSRWQE RELQIR ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR (MEKRSWI YRH *IVR[EVXYRKWW]WXIQIR %YW[IVXIR HIV (MEKRSWIHEXIR %YWJˎLVIR ZSR 6ITEVEXYVIR ʓƍ 3VKERMWMIVIR HIV 1SRXEKI ZSR %RPEKIRʓ ƍ ʳFIV[EGLIR HIV %VFIMX ZSR (MIRWXPIMWXIVR YRH ERHIVIR +I[IVOIRʓ ƍ ʳFIVKIFIR HIV %RPEKI ER HIR Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ Flexibilität %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 6, 30 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==