Ausliefern von Waren und Erbringen von Serviceleistungen • Zusammenstellen der Touren • Laden der Fahrzeuge unter Beachtung der Anfahrfolge • Entgegennehmen der Lieferscheine • Kontrollieren der Menge sowie des einwandfreien Zustands der Waren • Prüfen des Fahrzeugs auf Fahrtüchtigkeit • Anfahren der Auslieferungsziele • Ausführen der Serviceleistungen bei den Kunden, z. B. Abgeben und Annehmen von Paketen, Aufstellen von Möbeln und Geräten, Durchführen von Wartungs- und kleineren Reparaturarbeiten • Entgegennehmen von Zahlungen und quittierter Lieferscheine • Abstimmen von Terminen • Entgegennehmen von Aufträgen und Reklamationen • Beraten von Kunden über das Angebot des Unternehmens • Weiterleiten von Rücksendungen und unzustellbaren Sendungen im eigenen Unternehmen • Weiterleiten von Aufträgen, Lieferpapieren, Belegen, Zahlungsunterlagen und Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen • Technisches Verständnis • Räumliche Orientierung • Handwerkliches Geschick • Belastbarkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 66 (m/w/d) Servicefahrer © Tyler Olson - shutterstock.com Ausbildungsangebote Seite: 60, 65 Verlegen und Montieren von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme • Herstellen von speziellen Rohrleitungsteilstücken wie Abzweige oder Biegungen aus verschiedenen Materialien (z. B. Gusseisen, Stahl, Faserzement, Kunststoff und Stahlbeton) in der Werkstatt • Zusammenpassen, Ausrichten und Nivellieren der Rohrleitungsteile • Ausschachten und Absichern von Rohrgräben unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit • In der Baugrube Verbinden der Rohrteile zu einer belastbaren und dichten Leitung (muss ggf. hohem Druck standhalten) • Einbau von Absperrschiebern und Messvorrichtungen • Montieren von Hausanschlüssen an ein Versorgungsnetz • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen, Dichtheits- und Schweißnahtprüfungen • Verfüllen der Rohrgräben und Wiederherstellen der Geländeoberfläche • Durchführen von Sanierungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten (z. B. Beheben von Rohrbrüchen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Tiefbauunternehmen sowie in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Gute körperliche Konstitution • Körperbeherrschung • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Rohrleitungsbauer © fototheobald - Fotolia.com Berufsprofile 50 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==