Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware) • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Bestandskontrolle mit Warenscanner • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditions- betrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch • Gute körperliche Konstitution • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Schnelligkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 66, 72 (m/w/d) Fachlagerist © auremar - AdobeStock.com © kerkezz - AdobeStock.com Entscheidungsvorbereitung in Form von Aktenführung, Prüfung von Unterlagen, Prüfen und Bearbeiten von Steuererklärungen oder Zahlungen • Beratung von Steuerpflichtigen: Auskunftserteilung, Führen einfacher Verhandlungen • Steuerveranlagungen vornehmen unter Zugrundelegung von Steuererklärungen, Bilanzen und sonstigen Buchführungsunterlagen • Einsatz in der Finanzkasse: festgesetzte Steuern erheben, zu viel entrichtete Steuern zurückzahlen • Einsatz in Finanzministerien und in den Oberfinanzdirektionen: Ausführen allgemeiner Verwaltungsaufgaben und Büroarbeiten • Einsatz in Vollstreckungsstelle: mit säumigen Steuerzahlern verhandeln und fällige, trotz Mahnung nicht beglichene, Steuerschulden zwangsweise einziehen • Einsatz als Lohnsteueraußenprüfer/ innen: Buchführungsunterlagen vor Ort in den Betrieben einsehen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Institutionen der Steuerverwaltung (vor allem in Finanzämtern), Finanzministerien, Oberfinanzdirektionen oder das Bundeszentralamt für Steuern. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss und förderliche abgeschlossene Berufsausbildung/öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch • Sorgfalt • Verschwiegenheit • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Beamtenausbildung (abweichende Laufbahnbezeichnungen in den einzelnen Bundesländern) an Landesfinanzschulen und Finanzämtern, Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) Finanzwirt Mittlerer Dienst Steuerverwaltung Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==