Montieren mit Verbindungstechniken Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten • Analysieren des Fertigungs- und Montageauftrags und der dazugehörigen Unterlagen (z. B. Montagepläne und Richtlinien) • Planen der Arbeitsschritte • Manuelles oder maschinelles Herstellen der Bauteile (z. B. mittels Bearbeitung von Blechen in verschiedenen Verfahren) • Montieren der Bauteile zu Baugruppen (z. B. durch zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten) • Montieren von Leitungen sowie elektrischer und elektronischer Elemente unter Beachtung der Schalt- und Funktionspläne • Zusammensetzen von Geräten, Maschinen oder Maschinenteilen aus Bauteilen und -gruppen (Montieren von Bauteilen lage- und funktionsgerecht unter Beachtung der Teilefolge) • Ausrichten, Befestigen und Sichern der Montageteile • Einstellen der Funktionen • Überprüfen der Funktionsfähigkeit • Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metallindustrie, der Elektroindustrie, Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Haushaltsgeräteindustrie sowie Fahrzeugbaubetriebe. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Fähigkeiten • Gute AugeHand-Koordination • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 (m/w/d) Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik © JonKline - pixabay.com Montieren, Demontieren und Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen, Geräten oder anderen Artikeln • Installieren elektrischer Einrichtungen und Geräte • Herstellen elektrischer Anschlüsse • Einbauen und Anschließen von Armaturen, Spülen und Lüftungsrohren an Frisch- bzw. Abwasserleitungen und Lüftungsanlagen auf Grundlage von Anleitungen • Prüfen der Funktionen der installierten Teile und Geräte • Beraten der Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens • Einweisen der Kunden in die Inbetriebnahme der installierten Geräte • Verpacken, Lagern und Transportieren von Waren oder Umzugsgütern • Bearbeiten von Reklamationen • Prüfen von Rechnungen und Lieferunterlagen • Entgegennehmen von Zahlungen • Planen der Touren und Dokumentieren der Arbeit • Entgegennehmen von Warenlieferungen • Prüfen der Warenbestände Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, in Umzugsfirmen, in Möbelspeditionen sowie in Betrieben der Möbelherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Flexibilität • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 72 (m/w/d) Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice © BAZA Production - shutterstock.com Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==