Ausbildungsatlas Main-Kinzig-Kreis & Wetteraukreis

Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik (z. B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen) • Montieren von Anschluss-, Verteilertafeln, Schalttafeln und anderen Installationsgegenständen • Verdrahten von eingebauten Bauteilen und Baugruppen untereinander durch Frei-, Kanal- und Flachbandleitungen • Inbetriebnahme der Anlagen • Messen der elektrischen und nichtelektrischen Größen • Prüfen der Funktionen einzelner Geräte- bzw. Anlagenteile • Prüfen der Einzel- und Gesamtfunktion sowie der Sicherheits- und Schutzfunktionen der elektrischen Anlagen • Durchführen von Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Elektroinstallation, in Energieversorgungsunternehmen, bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Zeichnerische Fähigkeiten • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61 (m/w/d) Elektroanlagenmonteur © michaeljung - Fotolia.com Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen • Analysieren der Kundenanforderungen • Auswählen der Komponenten und Software • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen • Montieren von Schaltgeräten • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen • Überwachen der Anlagen • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen) • Organisieren der Montage von Anlagen • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsangebote Seite: 61, 63, 65 © Dmitry Kalinovsky - shutterstock.com Berufsprofile 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==