Ausbildungsatlas Main-Kinzig-Kreis & Wetteraukreis

© Angelov - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 65 Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen wie z. B. Wasser- und Luftversorgungssysteme, Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen • Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme • Montieren und Starten von Heizungssystemen und Heizkesseln • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff • Einbauen energieeffizienter und umweltschonender Systeme wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpellet-Anlagen • Überprüfen der Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der Montage • Installieren von Gebäudemanagementsystemen wie z. B. Smart-Home-Systeme; Anwenden gerätespezifischer Software wie z. B. Apps • Beraten von Kunden (z. B. über Produkte wie vernetzte Systemtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten bieten versorgungstechnische Installationsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Deutsch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Herstellen von Bauteilen und Konstruktionen in Leichtbauweise • Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen; Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten; Bereitstellen von Geräten, Maschinen und Baumaterialien; Anfertigen von Arbeitsplänen; Prüfen der Untergründe auf Haft- und Tragfähigkeit sowie auf Feuchtigkeit) • Ausführen von Trockenbauarbeiten (Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Schall- und Brandschutz; Zurichten von Trockenbaustoffen wie Gipskarton- oder Gipsfaserplatten, Paneele oder Profilleisten; Anbringen von Trockenputz auf Wände; Herstellen von Leichtbauwänden, Brandwänden, Unterdecken, Decken- und Wandbekleidungen aus Trockenbaumaterialien; Einbauen vorgefertigter Bauelemente wie Fenster und Türzargen; Verkleiden von Gebäudefassaden mit Dämmmaterialien) • Feststellen von Schäden an Trockenbauteilen sowie Übernehmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten und Ausführen erforderlicher Nachbesserungsarbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Ausbaus, insbesondere des Trockenbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Umsicht • Körperbeherrschung • Auge-Hand-Koordination • Flexibilität • Sorgfalt • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Trockenbauarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 72 © khorixas - Fotolia.com Berufsprofile 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==