97 Es ist erklärtes Ziel des Main-Kinzig- Kreises, seinen Bürgerinnen und Bürgern Produkte und Dienstleistungen in vielen Bereichen der Daseinsvorsorge anzubieten. Dabei setzt der Kreis auf kreiseigene Unternehmen, Beteiligungen und Mitgliedschaften. So wird eine bürgernahe Infrastruktur geschaffen, die sich durch Zuverlässigkeit und Qualität auszeichnet. 48 Beteiligungen sind es insgesamt. Das Spektrum reicht von den Main-Kin- ! U- Ś # U 2ð - gezentren bis hin zur Spessart Tourismus- und Marketing-Gesellschaft; von den Kreiswerken als eigenständigem Energieversorger über Unternehmen der Entsorgungswirtschaft oder des ÖPNV bis ! ) 3 ï! und Weiterbildung. Die Organisationsformen variieren: Gesellschaften mit beschränkter Haftung machen den größten Teil der Beteiligungen aus. Während der Landkreis über 51 Prozent der Anteile an den Kreiswerken Main-Kinzig verfügt, sind es bei der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig, der Breitband Main-Kinzig Gesellschaft, den Main-Kinzig-Kliniken und weiteren Unternehmen 100 Prozent. Hinzu kommen der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und der Eigenbetrieb Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Main-Kinzig-Kreises. Beteiligt ist der Kreis auch an den heimischen Sparkassen: zu 33,33 Prozent an der Sparkasse Hanau sowie an den Kreissparkassen Gelnhausen beziehungsweise Schlüchtern zu 100 Prozent. Diese Dienstleisterinnen sind der Gemeinnüt- ! ð F + Aufgabe zu, Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen in der Region mit Leistungen rund um das Thema Geld zu versorgen. Zudem fördern die Kreditinstitute kommunale Belange im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Den Vorsitz in den Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsräten, Verwaltungsräten und Betriebskommissionen führt jeweils einer der drei Dezernenten des Main-Kinzig-Kreises. Mitgliedschaften in über das Kreisgebiet weit hinausweisenden Verbänden vervielfachen das Grundmotiv der soliden Daseinsvorsorge. Zu ihnen zählen etwa der Rhein-Main-Verkehrsverbund, der Landeswohlfahrtsverband und der Regionalpark Rhein-Main. Bei allen hier genannten Aktivitäten des Main-Kinzig- Kreises steht die Förderung des Gemeinwohls im Vordergrund – begleitet vom Anspruch, einen dauerhaft attraktiven Lebensraum zu gestalten und zu erhalten. Aus diesem Grund werden Beteiligungen nicht nur durch Investitionen stetig ausgebaut, sondern auch den sich verändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst und in ihrer Qualität verbessert. Einen Überblick über die Beteiligungen des Main-Kinzig-Kreises vermittelt der jährlich zu erstellende Beteiligungsbericht. Hier müssen alle Unternehmen aufgeführt sein, an denen der Landkreis mit mindestens 20 Prozent beteiligt ist. HINTERGRUND "Îĸ驸ĎĂθ©¸Ř .¸Ć¸ààĆ«ËÂϸéŘ pþĂÝĆƸé Ĕé± éñ«Ë ç¸ËĂ
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==