Rodgau Dietzenbach Dreieich Neu-Isenburg Rödermark Mainhausen Seligenstadt Hainburg Mühlheim Obertshausen Heusenstamm Langen Egelsbach Seniorenberatung Caritas Seniorenberatung Pflegestützpunkt Kreis Offenbach BERATUNG UND INFORMATION 1 1.1 Leitstelle Älterwerden Die Leitstelle Älterwerden des Kreises Offenbach hat die Aufgabe, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, den freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden, dem Ehrenamt und weiteren Beteiligten darauf hinzuwirken, älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen und die pflegerische Versorgung im Kreis zu verbessern. Durch den demografischen Wandel und die Alterung der Gesellschaft wird dies immer wichtiger. Denn auch im Kreis Offenbach erreichen immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter. Im Zuge dessen gibt es mehr pflegebedürftige Menschen und auch die Zahl der demenziell Erkrankten nimmt zu. Ein Großteil dieser Menschen wird von Angehörigen zuhause gepflegt. Um Menschen mit Pflegebedarf und pflegende Angehörige zu entlasten, fördert die Leitstelle Älterwerden Entlastungsangebote und Unterstützung im Alltag. Dazu gehören zum Beispiel die Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflegebedarf, Betreuungsgruppen oder Gesprächskreise für pflegende Angehörige. Auch Schulungsangebote, zum Beispiel für ehrenamtliche Nachbarschaftshelfende, werden von der Leitstelle Älterwerden organisiert. Das Angebot des Pflegestützpunktes des Kreises Offenbach, der zur Leitstelle Älterwerden gehört, richtet sich an Pflegebedürftige aller Altersgruppen sowie deren Angehörige und bietet umfangreiche Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Prävention und Aufklärung. In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden organisiert die Leitstelle Älterwerden Vorträge zu Demenz, zu Pflege und Vorsorge und dazu wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann. Dabei geht es auch darum, Vorurteile über das Alter abzubauen und Mut zu machen. Ein weiteres Ziel der Aufklärungsarbeit ist es, die Auswirkungen altersbedingter Einschränkungen und demenzieller Veränderungen erfahrbar zu machen und so mehr Verständnis und Feingefühl beim Umgang mit Betroffenen zu schaffen – auch bei jungen Menschen. Hierzu stellt die Leitstelle Älterwerden den „Hands-on Dementia“ Demenzsimulator und den Alterssimulationsanzug GERT zur Verfügung, welche bei Info-Abenden, auf Seniorenmessen, in stationären Einrichtungen, Pflegeschulen und auch in Schulen zum Einsatz kommen. 6
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==